Wieder da - das Abibac an unserem Gymnasium

Unser Gymnasium war in den Schuljahren 2011/12 bis 2015/16 Mitglied im Verbund der Berliner Abibac-Schulen. Unsere Schule hat sich bereits damals zu den in der KMK festgeschriebenen Grundsätzen und deren Umsetzung bekannt. Der Bezug zum Leitbild der Schule sei hier noch einmal herausgestellt. „Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium sieht im handelnden Umgang mit Wissen (in der Vita activa) seinen Schwerpunkt. Hierzu rechnen wir auch das kontinuierliche Bemühen um ein hohes Maß an Verständnis der Kultur aller Gesellschaften.“ In seiner noch immer diskursbestimmenden Rede (Sorbonne, 26. September 2017) über die Zukunft der EU warb der französische Staatspräsident Emmanuel Macron für ein souveränes, geeintes und demokratisches Europa. Eine Hervorhebung erfuhr in diesem Zusammenhang die Bedeutung einer Förderung des Austausches der Kulturen unter der Jugend.  Auf eine Synchronizität beider Impulse mit den KMK-Vorgaben und auch mit den Leitzielen, hier beispielsweise Leitziel 2 (demokratische Verantwortung) und Leitziel 7 (Schule im gesellschaftlichen Umfeld) unseres Gymnasiums möchte ich an dieser Stelle verweisen:   

 „Aufbauend auf den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft, die sich im Streben nach freiheitlicher Selbstverwirklichung, Gerechtigkeit und Solidarität zeigen, wollen wir alle am Schulleben Beteiligten dazu ermutigen, mündige Bürger zu sein, die bereit und in der Lage sind, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“

„In einer zunehmend vernetzten Welt kann Schule nicht isoliert stehen. Wir nutzen außerschulische Lernorte und nehmen die Angebote aus dem Bereich Bildung und Beruf wahr, wie die Angebote gemeinnütziger Organisationen, um das Unterrichtsangebot zu bereichern. Wir sind Wettbewerben gegenüber aufgeschlossen und wir öffnen unsere Schule für Veranstaltungen. Wir pflegen unsere Schulpartnerschaften.“

Die Vermittlung, Förderung und Schaffung von Einstellungen und Haltungen, die die Demokratie bewahren und das Zusammenleben in einer friedvollen Gesellschaft sichern, sowie Offenheit gegenüber Fremdem gehören zu den verankerten Basisaufgaben unserer Schule.  

Französisch bietet durch die Begegnung mit Sprache und Kultur anschauliche und nachhaltige Möglichkeiten, interkulturelle Lernprozesse zu initiieren. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist über den von Macron angesprochenen europäischen Kontext hinaus auch im globalen Zusammenhang gültig. Frankophone Menschen stammen aus vielfältigen kulturellen Kontexten. Die Beherr­schung des Französischen ermöglicht es, sich vertiefend mit diesen vielen ver­schiedenen Kulturen zu beschäftige.

Individualisierung der Bildungswege im schulischen Kontext:

Das Carl-von Ossietzky-Gymnasium hat diesem Aspekt in den vergangenen Jahren konzeptionelle Aufmerksamkeit gewidmet und entsprechende Beschlüsse herbeigeführt. In diesem Zusammenhang darf auch der bilinguale Bildungsgang gesehen werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können seit diesem Schuljahr drei Leistungskurse wählen. Schülerinnen und Schülern im Abibac-Zug stehen diese Wahlmöglichkeiten ebenfalls zur Verfügung. Die Bindung an den LK Französisch erlaubt formal die Anwahl von zwei weiteren Leistungskursfächern, um dort auf LK-Niveau unterrichtet zu werden. Gleichwohl ist sie nicht zwingend.

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium erweitert somit das breit aufgestellte Fächerangebot um einen weiteren Baustein - unter Beibehaltung des schulischen Prinzips der Gleichrangigkeit aller Fächer.  

Schulkulturell ist besonders vor dem Hintergrund der o.g. Leitziele eine weitere Verankerung im Schulleben angedacht.

Schülerfahrten – Austausch-Partnerschulen in Frankreich

Die Austauschprogramme mit den französischen Partnerschulen wurden ununterbrochen durchgeführt, Einschränkungen erfolgten coronabedingt. Für 2022 sind bereits Austauschprogramme abgestimmt worden.

  • Lycée Maurice Ravel, Paris / Partnerschaft seit Abibac aufrecht erhalten / Rhythmus: findet in jedem Schuljahr statt /Anzahl der SuS: 20-25 SuS, abhängig von der Größe der französischen Klasse
  • Lycée Saint-Marc, Lyon / Rhythmus:  findet jedes zweite Schuljahr statt / Anzahl der SuS: 20-25, abhängig von der Größe der französischen Klasse

Brigitte-Sauzay- und Voltaire-Programm  An beiden Programmen nehmen Schülerinnen und Schüler der Schule teil, wobei das Voltaire-Programm seit dem Ausstieg aus dem Abibac weniger stark angewählt wurde als das Brigitte-Sauzay-Programm. Es wird eine verstärkte Teilnahme an beiden Programmen erwartet und gefördert.

Soirée française  Zur Stärkung der Grundschulen mit F1-Angebot organisierte die Schule diese Soirée mit erfolgreicher und hoher Beteiligung. Diese Veranstaltung wurde durch eine Lehrkraft des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums organisiert und inhaltlich begleitet. Sie fand erstmals in der Region statt und wurde sehr gut von den Grundschulen angenommen. Coronabedingt pausierte das Angebot. Eine Forführung ist in Planung.

 Weitere jährliche schulische Aktivitäten:

  • Kinobesuche im Rahmen des französischen Schulfilmfestivals Cinéfête
  • Besuch des Institut français
  • Besuch der Agence France-Presse
  • Virtuelle Reise an die Universität Metz
  • Teilnahme an Animationen von France-Mobil etc.
  • Teilnahme am Prix des lycéens allemands /Leseprojekt; bislang punktuell, nicht institutionalisiert Deutsch-französisches Quiz (Quiz franco-allemand) für den deutsch-französischen Tag

 Potential des Angebotes „offener Ganztag“

Seit Beginn des Schuljahres 21/22 werden verschiedene Aktivitäten im Rahmen dieses Programms als Schule im offenen Ganztag angeboten. Insbesondere für eine 5. Klasse bietet dieser organisatorische Rahmen viele Möglichkeiten, Angebote in den Bereichen Fördern und Fordern sowie interkultureller Natur zu ermöglichen. Weiterhin bieten sich sowohl inhaltlich als auch strukturell gute Möglichkeiten der schulkulturellen Ausweitung und Verankerung im Rahmen der Stärkung von französischer Sprache und interkultureller Kompetenz über den bilingualen Zug hinaus.

Nachfolgend zunächst zwei Beispiele, welche direkt am F1-Bildungsgang andocken.

Beispiel 1: Teilnahme am Prix des lycéens allemands; Institutionalisierung

(Unter Nutzung des Projektblattes, welches im Rahmen der Planung des oGT erarbeitet worden ist.)

 Durchführung und Teilnahme am „Prix des lycéens allemands“, Anleitung der Lektüre der Romane sowie der Auswahl des Gewinner-Romans in einer AG


IST

Mehrwert durch offenen Ganztag für Schüler:innen

Mehrwert durch offenen Ganztag für Schule

Im Aufbau

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen in Französisch

Eintauchen in vier aktuelle Romane für Jugendliche und junge Erwachsene/ besseres Kennenlernen frankophoner Kulturen

 

Literaturbegeisterte S:S können ihren Interessen nachgehen

 Erfahrung der Selbstwirksamkeit machen (= S*S wählen den Gewinnerroman und entscheiden somit aktiv/ verleihen aktiv einen Preis)

 

Weiterentwicklung der Empathiefähigkeit

Möglichkeit, über die AG hinaus mit S:S anderer Schulen, die am Prix teilnehmen, in Kontakt zu treten

Möglichkeit, die Autoren der ausgewählten Romane bei Lesungen zu treffen


Stärkere Verankerung der französischen Kultur in der Schulöffentlichkeit und der Schulkultur 

Differenziertes Angebot für leistungs­stärkere S*S des Zweiges

Steigerung der Motivation

Kulturelle Erfahrungen/ kulturelle Ereignisse in die Schule holen

 

 

 

Fixierung

im Tagesablauf

Zielgruppe

 

Verantwortlich / Mitarbeit

Art und Zeitpunkt der Evaluation / Zeitschiene


im Zwei-Wochen-Rhythmus am Nachmittag

 

Jg. 10 bis 12

V:  Fachschaft Französisch

 

A: Teilnehmerzahl / nach der Teilnahme am „Prix des lycéens allemands“

Z: kurzfristig möglich

 


 Beispiel 2: DELF-AG; Wiedereinführung und Etablierung



 DELF-AG als Vorbereitung für das Ablegen des Sprachzertifikats


IST

Mehrwert durch offenen Ganztag

für Schüler:innen

Mehrwert durch offenen Ganztag für Schule

Im Aufbau

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen in Französisch

Erwerb eines international anerkannten Zertifikats, welches Französisch­kenntnisse auf einem best. Niveau dokumentiert und z.B. für Schule, Studium und Beruf sinnvoll ist

 Mit dem DELF-Zertifikat für das Sprach­niveau B2 ist die Immatrikulation an einer französischen Hochschule möglich (vgl. www.institutfrancais.de/deutschland/ franzoesisch-lernen/alle-sprachzertifikate/delf-dalf/die-vorteile-des-delfdalf, letzter Zugriff am 29.08.2020, 13:30 Uhr)

 Möglichkeit, das Zertifikat auf verschiedenen Niveaus abzulegen (DELF: A1, A2, B1, B2) 

Angebot für leistungs­stärkere S:S

 

Steigerung der Motivation

 

Maßnahme zur Studien- und Berufsvorbereitung

  


Fixierung im
Tagesablauf

Zielgruppe

Verantwortlich / Mitarbeit


Art und Zeitpunkt der Evaluation / Zeitschiene

im Zwei-Wochen-Rhythmus am Nachmittag/ ggf. alternierend je nach angestreb­tem Niveau

 

Theoretisch Jg. 7 bis 12

V:  Fachschaft Französisch /

M: Institut français

(Durchfüh­rung der Prüfungen)

 

A: Teilnehmerzahl / Ergebnisse der DELF-Prüfung

Z: nach dem Ablegen der Prüfung

 

 

 



Beginn im Schuljahr 2022_23 mit einer grundständigen Klasse 5

Zügigkeit und Aufnahmekapazitäten:

Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klasse werden zusätzlich zu 160 Schülerinnen und Schülern im 7. Jahrgang aufgenommen. In Absprache mit dem Schulträger und vor dem Hintergrund des Bedarfes an Gymnasialschulplätzen in Pankow soll das Angebot für den 7. Jahrgang nicht geschmälert werden. Im 7. Jahrgang wird weiterhin eine Klasse mit der ersten Fremdsprache Französisch eingerichtet.

1 Zug ab Klasse 5

5 Züge ab Klasse 7  mit F1, E2, mit E1, I2 und E1, F2









Bilingualer Zug Französisch ab Klasse 5

Der Unterricht in diesem bilingualen Zug orientiert sich an der Stundentafel des altsprachlichen Bildungsganges. Diese finden Sie hier.

Nachfolgend eine Übersicht über die sukzessive Erweiterung um Sachunterricht in französischer Sprache.

Was erwartet die Schüler:innen in diesem bilingualen Zweig zunächst in den Klassenstufen 5 und 6 im Fach Französisch:

handlungsorientierte Lern­szenarien, lebensnahe Situationen/ ganzheitliches Vorgehen/ ko-aktiver Ansatz, Einsatz von Rollen- und Lernspielen/ bewusste Förderung der Mündlichkeit/ behutsame Heranführung an die Schriftlichkeit/ Wiederholungen zur Festigung des Gelernten  / altersangemessene Kognitivierung sprachlicher Strukturen

Das Fach Französisch

« Avoir une autre langue, c’est posséder une deuxième âme. » (Charlemagne)

Eine andere Sprache zu sprechen, bedeutet nicht nur, Vokabeln zu kennen, grammatische Regeln zu beherrschen oder kor­rekte Sätze bilden zu können. Es bedeutet vielmehr, auch eine andere Kultur und Denkweise kennenzulernen und sich diese zu eigen zu machen. Eine Fremdsprache zu erlernen befähigt also zu einer bestimmten Art der Kom­mu­nikation und stellt dabei gleichzeitig aber immer auch eine Bereicherung der eigenen Identität dar.

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Fachschaft Französisch. Anbei möchten wir Ihnen und Euch einige relevante Informationen zum Unterricht in der Sekundarstufe I und II sowie zu außerunterrichtlichen Projekten und Kooperationen geben. Wir… das heißt die Fachschaft Französisch, welche aktuell aus zehn Lehrkräften und zwei Lehramtsanwärterinnen besteht.

Französisch wird am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium als erste Fremdsprache, d.h. fortgeführt, und als zweite Fremdsprache, d.h. neueinsetzend in Klasse 7, angeboten. In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem Lehrwerk À plus !, welches zahlreiche interessante Themen und Aspekte der französischen Kultur sowie anderer frankophoner Kulturen bietet. Darüber hinaus wird der Unterricht durch authentische Materialien (z.B. Musik, Filmen, Videoclips etc.) bereichert sowie mit sonstigen unterrichtlichen Projekten (bspw. simulation globale, Verfassen von eigenen Kriminalromanen oder Erstellen von Portfolios) ergänzt. Darüber hinaus existieren, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, auch zahlreiche außerunterrichtliche Projekte: So hatten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in den letzten Jahren bspw. die Möglichkeit, das Sprachzertifikat DELF in einer Arbeitsgemeinschaft vorzubereiten, im Rahmen der AG théâtre Theater auf Französisch zu spielen oder an Aktivitäten des France Mobil teilzunehmen.

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler Französisch als Grund- oder Leistungskurs wählen.1 Dort arbeiten wir mit verschiedenen authentischen Materialien – Kurzgeschichten, Romanen, Zeitungsartikeln, Filmen, Werbespots, Musik u.v.m. Die Themenfelder der verschiedenen Kurshalbjahre, welche vom Senat in jedem Jahr in Form von obligatorischen bzw. abiturrelevanten Themen konkretisiert werden, sind: „Individuum und Gesellschaft“ (Q1), „nationale und kulturelle Identität“ (Q2), „eine Welt – globale Fragen“ (Q3) sowie „Herausforderungen der Gegenwart“ (Q4). Auch konnten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre Französisch-Kompetenzen in den letzten Jahren auf Kursfahrten, anlässlich von Kinobesuchen bei Cinéfête, durch die Teilnahme am Prix des lycéens allemands und bei Besuchen des Institut français sowie einer französischen Presseagentur erweitern.

Es besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem Carl-von-Ossietzky-Gymnasium und der Arnold-Zweig- Grundschule, sodass Französisch dort bereits ab Klasse 3 spielerisch erlernt werden kann. Zudem sind zukünftig weitere gemeinsame (fächerübergreifende) Projekte angedacht.

Darüber hinaus bestehen zwei Schulpartnerschaften, mit dem Lycée Saint-Marc in Lyon und dem Lycée Maurice Ravel in Paris, in Rahmen derer die Fachschaft Französisch im Ein- bzw. Zwei-Jahres-Turnus Schüleraustausche organisiert, wenn es die Situation zulässt.

Anmerkungen:

1. Die Einrichtung von Kursen in der Oberstufe bzw. deren Zustandekommen ist von der Anwahl der Schülerinnen und Schüler abhängig.


Veranstaltungen im laufenden Schuljahr

Der Französischleistungskurs trifft das Bundespresseamt: Im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung wurde dem Leistungskurs Französisch heute die Arbeit des Bundespresseamts vorgestellt. Passend zum Thema des vierten Semesters "Le monde des médias" (Die Welt der Medien) und anlässlich der anstehenden Präsidentschaftswahl in Frankreich ging es dabei um folgende Fragen: Welche Aufgaben hat das Bundespresseamt ? Wie kommuniziert die Bundesregierung mit den Bürgerinnen und Bürgern ? Welche Medien nutzen unsere Abiturient:innen? Welche Berufsmöglichkeiten gibt es in der Medienwelt? In der anschließenden Fragerunde kamen verschiedene aktuelle Themen zur Sprache und rundeten den spannenden Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung ab.

LK Französisch: Virtuelle Reise an die Universität Metz: Quarantäne für die Schüler*innen und Informationsveranstaltungen sind kein Widerspruch. Auf Initiative des dt.-frz. Hochschulinstitus (DFHI) traf sich der Leistungskurs der 11. Klasse mit zwei Studierenden in den Bachelorstudiengängen Informatik und internationale BWL am Mittwoch, 02.12., zu einer Videokonferenz. Nach einer virtuellen Präsentation der Studienmöglichkeiten und des Campuslebens gab es noch ausreichend Zeit für Fragen. Ein hoffentlich gewinnbringender Einblick in die Studienwelt in der deutsch-französischen Grenzregion zwischen Metz, Luxemburg und Saarbrücken!    

Journée franco-allemande: Natürlich findet auch in diesem Jahr am 22. Januar der Deutsch-Französische Tag statt, der an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags erinnert und der deutsch-französischen Freundschaft gewidmet ist. Der Französisch-Leistungskurs der Q2 und die Klasse 10.1 haben zu diesem Anlass Präsentationen deutsch-französischer Projekte sowie ein Quiz erarbeitet, bei dem es sogar etwas zu gewinnen gibt.

Chères et chers élèves du Lycée CvO !

Seid ihr in der 7., 8. oder 9. Klasse am CvO und lernt Französisch? Habt ihr Lust, etwas über die deutsch-französische Freundschaft zu lernen und dabei vielleicht sogar einen Preis zu gewinnen? Dann klickt auf den Link unten, um zu den Präsentationen und dem Quiz zu gelangen, das die 10.1 für euch erstellt hat. Das Passwort lautet „frankreich“. Bonne chance !

Quiz für Klassen 7, 8 und 9 (22.-29.01.2021): https://padlet.com/bastipf/xz2xr0nuiiauxud7

  □ Vous êtes en seconde, première ou terminale au Lycée CvO ? Vous avez envie d’approfondir vos connaissances par rapport à l’amitié franco-allemande ? Vous voulez avoir la possibilité de gagner un super cadeau ? Alors, cliquez sur le lien en bas pour faire le quiz que le Leistungskurs Français Q2 a préparé. Le mot de passe est « France ». Bonne chance !

Quiz pour les élèves de 2e, 1e et terminale (22-29 janvier 2021) : https://padlet.com/konradmschaller/22012021

Schüler*innenprodukte

Immer wieder entstehen im Unterricht beeindruckende Ergebnisse in Projektarbeiten. Wir wollen an dieser Stelle anfangen, diese auch den neugierigen Leser*innen zur Verfügung zu stellen. Den Start macht eine Broschüre zum Thema "Zusammenfassung schreiben über mein Lieblingsbuch".

LK Französisch - Bundespresseamt
France Mobil am CvO 2019
Besuch des GK Französisch bei AFP
Videokonferenz ISFATES