LemaS: Leistung macht Schule

Seit August 2023 sind wir im KMK-Programm LemaS (Leistung macht Schule), das uns dabei unterstützt, begabungsförderliche Angebote zu entwickeln und in den Schullalltag zu integrieren. Unsere ersten Ergebnisse dabei sind die "Drehtüren zur Wettbewerbsvorbereitung" (Jahrgänge 5 bis 12) sowie das forschende Lernen im Rahmen der Freiarbeit in Klasse 7 (diFF-Projekt). In Kürze werden an dieser Stelle weitere Informationen zu finden sein.

Ansprechpartner sind Herr Dr. Ufer und Frau Dr. Kimmel.

Was ist LemaS? Was passiert am CvO? Was soll noch kommen? (PLAKAT)

Veranstaltung: Expert:innen-Tag am Di, 01.04.25

Am Dienstag, 01.04.25 veranstaltet die Lemas-AG mit der Unterstützung von Schüler:innen aus allen Jahrgängen einen Expert:innen-Tag. 

Von 13 - 15 Uhr ist die Schulgemeinschaft eingeladen, sich die Arbeitsergebnisse verschiedener Gruppen anzusehen, von 15 - 16 Uhr öffnen sich die Türen für alle Interessierten. 

Um Anmeldung wird gebeten: kimmel_at_cvo.berlin.



Begabungsförderung am CvO

  • Was verstehen wir unter „Begabung“ am CvO?

Wir gehen davon aus, dass jede:r Schüler:in Begabungen und Potentiale mitbringt, die durch unsere Bildungsangebote entdeckt und entwickelt werden können. Mögliche Aspekte von Begabung sind kritisches Denken, Kreativität, gesunder Menschenverstand, Weisheit, Ethik sowie Leidenschaft. Erst durch unsere Angebote werden diese Begabungen sichtbar und nehmen als ,Performanz’ oder eben als Leistung Gestalt an. Wann immer wir unter Spannung stehen und dadurch zu intensiver Arbeit motiviert werden, zu der Bereitschaft, Zeit und Mühe zu investieren, entsteht Leistung. Wir alle erbringen Leistung, wenn wir unseren Begabungen zielstrebig nachgehen.

  • LemaS-Schule

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium nimmt am länderübergreifenden Projekt „LemaS – Leistung macht Schule“ teil. Die Initiative „Leistung macht Schule“ folgt dem Leitgedanken, Stärken aller Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht zu erkennen und ihnen zu einer Lernentwicklung zu verhelfen, die ihren Potenzialen angemessen ist. Ziel ist es, eine leistungs- und begabungsförderliche Schul- und Unterrichtskultur zu etablieren. Wir wollen durch strukturierte Angebote den Schüler:innen des CvO in einem hohen Maße individualisiertes Lernen ermöglichen.

Als LemaS-Schule partizipieren wir dabei an vielfältigen Möglichkeiten der Begabungsförderung:

  • Hilfestellung bei der Identifizierung individueller Begabungsfelder einzelner Schüler:innen,
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Angeboten der Begabungsförderung, d.h. individualisiertem Lernen
  • Sensibilisierung für Begabungsförderung als zentrale Aufgabe unserer Schule
  • Einblicke in bereits erfolgreiche Konzepte an anderen Schulen,
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Vorhaben zur Begabungsförderung, Vernetzung und Arbeit im Team.
  • Schärfung und systematische Eingliederung bereits existierender Strukturen in Begabungsförderung am CvO

 Mehr Informationen zur Initiative „Leistung macht Schule“

  • Wettbewerbsdrehtür/ digitale Drehtür

Wettbewerbsdrehtür (Klassen 5-12)

Mit der Drehtür „Wettbewerbsvorbereitung“ schaffen wir einen Ort innerhalb des Schultages, an dem interessierte Schüler*innen der Klassen 5-12 auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet werden, ohne zusätzliche Zeit an Nachmittagen aufbringen zu müssen. Im Vordergrund steht dabei nicht so sehr der kompetitive Wettbewerbsgedanke, sondern das Potential vieler Wettbewerbe, forschendes Lernen anzustoßen. Allein oder im Team besteht in der Drehtür die Möglichkeit, sich längerfristig mit einem Thema auseinanderzusetzen, Fachmethoden zu erlernen sowie interessegeleitet und forschend zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von den Lehrkräften unterstützt, die fachspezifisch die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Wettbewerbs schaffen. Dadurch können Schüler*innen ihre eigenen Interessen und Stärken entdecken und entwickeln.

  • Digitale Drehtür (Klasse 5-10)

Die digitale Drehtür ist ein Angebot, das speziell allen LemaS-Schulen zur Verfügung steht. Interessierte Schüler*innen können selbstgesteuert zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl an digital bereitgestellten Projekten und Modulen arbeiten. Die Themen sind fächerübergreifend und bieten die Möglichkeit, Begabungen und Interessen in verschiedenen Domänen zu entdecken und auszubauen.

  • Forder- und Förderprojekt in Klasse 7

Basierend auf einem Material-Portfolio der Universität Münster wurde ein Konzept entwickelt, in dem die Schüler:innen der 7. Klassen im Rahmen der Freiarbeit strukturiert durch ein Forschungsprojekt/Expert:innenprojekt geleitet werden. Verschiedene Strategien des selbstregulierten Lernens werden vermittelt: Strategien der Informationsverarbeitung, der Lernplanung, des Zeitmanagements sowie der Selbstregulation.

Das Konzept ist in fünf Phasen gegliedert: 1. Identifikation von Lerninteressen, 2. Themenwahl/Problemstellung, 3. Informationsrecherche, 4. Produktdokumentation, 5. Ergebnispräsentation. Im Anschluss an das Projekt wird der Prozess zusammen mit den Schüler:innen reflektiert. Zudem erfolgt eine Evaluation des FFP-Konzepts.






LemaS