Lehrkräfte bereiten sich auf das Regenwasserprojekt vor
Zur Vorbereitung auf das Projekt „Regenwasser für den Schulgarten“ fand ein Methodentraining zu Design Thinking statt, an dem Lehrkräfte verschiedener Fachbereiche teilnahmen. Design Thinking wird im Projekt genutzt, um kreative und praxisnahe Lösungen für Ausstellungen, Schulhofführungen, Ideenwettbewerbe und das geplante Regenwassersystem zu entwickeln. Die Fortbildung ermöglichte den Lehrkräften, die Phasen des Design Thinking-Prozesses kennenzulernen und erste Ideen für das Projekt zu erarbeiten. Zudem wurden Methoden vermittelt, um Schülerinnen und Schüler aktiv in den kreativen Prozess einzubinden. Das Training durchgeführt von Design Thinking Coach Marie Rosswog war ein wichtiger Schritt, um das Team auf das partizipative Projekt vorzubereiten. In den kommenden Monaten werden die Lehrkräfte die Methode in den Unterricht integrieren und gemeinsam mit den Schüler:innen an der Umsetzung arbeiten. Marie Rosswog wird als DT Coach auch weiterhin die Kurse begleiten und bei wichtigen Phasenwechseln im Unterricht unterstützen.
Erfolgreicher erster Expert:innen-Tag!
Am 01.04.2025 fand unser erster Expert:innen-Tag statt. Das gesamte dritte Obergeschoss der Schule war erfüllt von Geschäftigkeit. Fast 200 Schüler:innen vom 5. bis zum 12. Jahrgang präsentierten spannende Projektergebnisse aus dem Unterricht oder den zahlreichen Angeboten der Begabungsförderung. Eingeladen war die gesamte Schulgemeinschaft aus Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern. Im Zentrum der Präsentationen standen die Forschungsprojekte (diFF-Projekt) der 7. Klassen. Daneben wurden Projekte und Kunstobjekte aus den Angeboten des offenen Ganztags, Beiträge für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Filme aus einem KI-Projekt einer 9. Klasse, Schaudebatten von Jugend debattiert, zwei Theaterstücke unserer 5. und 6. Klassen sowie zahlreiche Exponate aus Projekten der Projektwoche (Schüler:innen für Schüler:innen 11) und des Wahlpflichtangebots (Nawi-8, Geschichte-10) und der Drehtür Mathematik. Wir bedanken uns herzlich bei allen Schüler:innen und Lehrkräften für ihren großartigen Einsatz an diesem spannenden Nachmittag!
Das Frühjahr ist da!
Auf dem Schulhof hat der Frühling Einzug gehalten. Am 28./29.3.2025 fand der traditionelle Frühjahrseinsatz der AG Grün statt. Eltern, Kinder und Lehrkräfte haben die Beete vom Grau des Winters befreit und Platz für Neues geschaffen. Höhepunkt des Arbeitseinsatzes war wieder das Barbecue und das gemeinsame Genießen des Tagwerks. Zum letzten Mal dabei waren als Eltern Herr Scheer (u.a. Barbecue) und Frau Sauerbrey (u.a. Fotografie), die über viele Jahre im Orgateam der AG Grün aktiv waren und deren Kinder mit dem diesjährigen Abitur nun das CvO verlassen werden. Sehr tatkräftig dabei waren auch wieder insbesondere die 7. Klassen, die sich zusammen mit ihren Klassenlehrer:innen liebevoll um ihre Beete im Hof kümmerten. Die AG Grün bedankt sich bei allen, die dieses Ereignis wieder zu einem Erfolg gemacht haben. Außerdem bedanken wir uns für die großzügige Unterstützung durch den Förderverein.
Herr Dr. Ufer, im Namen der AG Grün
Die DS-Kurse Q4 luden ganz herzlich zu den Aufführungen ihrer Produktionen ein:
Do, 27.03. + Fr, 28.03.2025, jeweils um 18.30 Uhr in der Aula
Beide Kurse präsentierten an den beiden Abenden nacheinander. Der Kartenvorverkauf fand in der Woche vorher in den Pausen im Foyer des CvO statt.
Aufgeführt wurde:
Nora oder Ein Puppenheim Frei nach Henrik Ibsen
[Kurs Duderstadt]
Inhalt: 1879 – Vernunft, Bildung, Politik ist Männersache – GELD erst recht. Doch Nora Helmer nimmt auf eigene Faust einen Kredit auf, fälscht die Unterschrift ihres Vaters, zahlt den Kredit selbst zurück, um ihren Ehemann Torwald das Leben zu retten. Im Puppenheim der Familie fliegt jedoch an Weihnachten die Lüge auf. Torwald kritisiert Nora aufs Schärfste, will jedoch den Schein der Ehe wahren. Sie erkennt, dass ihre Liebe nur eine Illusion ist, beschließt sich aus dieser zu lösen und kappt die Fäden ihrer Vergangenheit.
Unsere Herangehensweise: Ausgangspunkt unserer Arbeit war/ ist eine Annäherung an Ibsens Protagonistin Nora: Frau oder Mensch? – eine Frage aus heutiger Sicht unvorstellbar! Die Grundlage unserer Nora-Interpretation bildet das Figurensplitting. Es erlaubt uns drei Sichtweisen von Nora aufzuzeigen. Mit Bewegungsimprovisationen, Textfragmenten und Arbeit am Requisit lösen wir uns aus UNSEREM Puppenheim.
ELLEN
Kurs Huff
Vor mehr als hunderttausend Jahren war der Mensch ein Teil der Natur – nun zerstört er sein eigenes Habitat. Er unterdrückt die Pflanzen mit systematischer Gewalt. Pflanzen, die doch eigentlich den Ursprung des Lebens darstellen. Doch die Stunde der Rache hat geschlagen: Wird die pflanzliche Revolution gelingen? „Mord begangen an einer erwachsenen Butterblume [...], zwischen sieben und neun Uhr Abends. Des Mordes verdächtig.”
Wir danken den engagierten Lehrkräften Frau Duderstadt und Frau Huff für ihren großen Einsatz. Die beteiligten Schüler:innen beglückwünschen wir zu beeindruckenden Aufführungen.
Teilnahme am Hospitationsprogramm des Deutschen Schulpreises
Vom 24.03. bis zum 27.03.2025 konnten Frau Hawlitzki und Frau Dr. Kimmel als Mitglieder der LemaS-AG im Rahmen des Hospitationsprogramms des Deutschen Schulpreises am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster hospitieren. Die Schule wurde 2018 für die Maßnahmen zur individuellen Förderung ausgezeichnet. In einem abwechslungsreichen und inspirierenden Programm konnten unsere beiden Lehrkräfte Einblicke in die verschiedenen Formen des Forder-Förder-Projekts, das Erweiterungsprojekt Mathematik, das Lerncoaching, das selbständige Lernformat für die zweite Fremdsprache und das digitale Arbeiten am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium gewinnen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke am Annette-Gymnasium!
(Foto: Hr. Wilsmann - Schulleiter am Annette-Gymnasium, Frau Dr. Kimmel, Herr Dr. Beck, Frau Hawlitzki)
Regenwasser für den Schulgarten
Seit 1993 rückt der Gedenk- und Aktionstag der Vereinten Nationen jedes Jahr am 22. März die Bedeutung von Wasser und den nachhaltigen Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource in den Fokus. Gemäß der Unterorganisation UN-Wasser ist der Klimawandel vor allem eine Wasserkrise. Er zeigt sich durch Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel, Dürren und Waldbrände. Doch Wasser kann helfen, ihn zu bekämpfen. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung stärkt Natur und Gesellschaft und senkt Emissionen. Wir alle können und müssen dazu beitragen.
Genau hier setzt das partizipative Projekt „Regenwasser für den Schulgarten“ an! Gemeinsam mit Schüler:innen aus Naturwissenschaften und Kunst entwickeln wir ein nachhaltiges Regenwassersystem für den Schulgarten. Dabei setzen wir auf Design Thinking, um praxisnahe Lösungen zu gestalten – und auf Kommunikationsformate, die die gesamte Schulgemeinschaft aktiv einbinden. Denn je mehr Menschen sich für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser engagieren, desto größer ist die Wirkung!
Der Projektauftakt findet am 30. April 2025 statt – mehr dazu in den kommenden Wochen. Lasst uns gemeinsam den Wandel gestalten!
Herr Albring, Frau Görzen und Herr Faber sind mit Kursen am Projekt beteiligt. Die Projektleiterin Bettina Friedli hat das Praxisprojekt gemeinsam mit den Fachbereichen NaWi und Kunst im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung konzipiert.
Gefördert wird das Projekt von Grün macht Schule, dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. sowie der Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin.
Wir danken den engagierten Beteiligten und freuen uns auf ein spannendes Projekt für die ganze Schulgemeinschaft!
Herzlichen Glückwünsch an Mara K., die Landessiegerin vom CvO
Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld, eröffnete am Freitag, dem 14. März 2025, im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses als Schirmherrin das Landesfinale von „Jugend debattiert“. Zur Debatte standen zwei Themen: In der Altersgruppe I ging es um die Frage, ob an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden sollten. In der Altersgruppe II wurde diskutiert, ob die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden sollte. Die Jury wählte die besten Schüler:innen aus – je zwei aus jeder Altersgruppe –, die Berlin beim Bundeswettbewerb von "Jugend debattiert" am 7. Juni vertreten werden.
Wer Mara debattieren hören will, kann das hier hier tun (ab 01:17:00). Das Landesfinale steht als Video-Aufzeichnung zur Verfügung.
Wir gratulieren Mara K. und wünschen ihr viel Erfolg beim Bundeswettbewerb!
Quelle: Abgeordnetenhaus
Quelle: privat
Konzentrierte Vorbereitung auf das Frühlingskonzert
In Vorbereitung des Frühlingskonzerts am Dienstag, den 25.03.25 fahren 79 Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen vom 12. - 15.03.25 auf Musikfahrt. Dort ist Zeit und Raum für ungestörtes gemeinsames Musizieren.
Wir danken den engagierten Schüler:innen und dem organisierenden Fachbereich Musik für die gemeinsame Anstrengung und freuen uns darauf, die "musikalischen Früchte" ihrer gemeinsamen Arbeit beim Frühlingskonzert hören zu dürfen.
- Bericht von Herrn Köpcke, Fachkonferenzvorsitzender Geographie und projektbegleitender Lehrer -
Diercke WISSEN 2025
Das CvO hat zum wiederholten Male am größten deutschen Geographiewettbewerb teilgenommen. Am 5. März 2025 traten auf Schulebene 36 Schüler:innen aus verschiedenen Jahrgangsstufen an. Mika S. (7.2) erzielte dabei mit 26 die meisten Punkte und erlangte somit den Schulsieg. Platz zwei ging an Maja L. (10.5) und den dritten Platz erreichte Paul Felix M. (8.2). Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen!
Nachdem die Teilnehmer:innen bereits auf Klassenebene erfolgreich abgeschnitten hatten, durften sie nun ein zweites Mal ihr Allgemeinwissen im Fach Geographie unter Beweis stellen. Auf der Schulebene des Wettbewerbs werden immer Fragen zum Geographiewissen zu Deutschland, Europa und der Welt gestellt. Zusätzlich gilt es Aufgaben zur allgemeinen Geographie zu lösen und topographische Übungen zu bearbeiten.
Als Schulsieger des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums hat sich Mika für die Teilnahme am Landesentscheid in Berlin qualifiziert und wird in den kommenden Wochen die Wettbewerbsunterlagen ausfüllen. Sollte sich Mika gegen die Schulsieger anderer Berliner Schulen durchsetzen, darf er am großen Finale von Diercke WISSEN 2025 am 6. Juni in Braunschweig teilnehmen, wo die besten Geographieschüler:innen des Landes gegeneinander antreten. Wir wünschen Mika viel Erfolg beim Landesentscheid!
Als Fachbereich Geographie bedanken wir uns bei allen Teilnehmer:innen auf Klassen- und Schulebene und freuen uns auf eine neue Runde im kommenden Jahr.
Hänsel und Gretel in der Komischen Oper Berlin
Nachdem im Musikunterricht die Oper Hänsel und Gretel inhaltlich erarbeitet worden war, die Lieder eingeübt und zum Teil auf der Flöte erlernt worden waren, nahm sich die Klasse 5.1 während der Projekttage eine szenische Umsetzung des Märchens inklusive Modernisierung vor. Eine Werkschau der von den Schüler:innen selbst konzipierten Szenen wurde beim Tag der offenen Tür aufgeführt. Zum krönenden Abschluss der Arbeit mit dem Thema besuchte die Klasse 5.1 zusammen mit der 6.1 die Neuinszenierung von Engelbert Humperdincks großer Märchenoper für die ganze Familie in der Komischen Oper Berlin.
Wir danken dem verantwortlichen Musiklehrer Herrn Baumgart für die Organisation des Projekts und den begleitenden Lehrkräften für ihre Unterstützung.
Platz eins in der Kategorie Gymnasien für die MORON, Schülerzeitung am CvO
Der Berliner Schülerzeitungswettbewerb ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Jugendpresse Berlin-Brandenburg und des Jugendportals jup! Berlin. Für jede Schulkategorie werden bis zu drei Plätze vergeben, die ersten beiden treten jeweils im Bundeswettbewerb gegen Redaktionen aus ganz Deutschland an. Die MORON tritt also im Bundeswettbewerb an. Dafür wünschen wir der Redaktion viel Glück.
Im Bericht des Tagesspiegels über die Veranstaltung wird die MORON mit folgenden Worten gelobt:
"Wenn man nicht wüsste, dass die „Moron“ des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums in Pankow eine Schülerzeitung ist, könnte man das 60-seitige Heft für eine Jugendzeitschrift halten, die es so an jedem Kiosk zu kaufen gibt. Ein professionelles Layout, viele starke Fotos und eine klare Struktur zeichnen die Zeitung aus. Die Redaktion berichtet über spannende Schulthemen, blickt aber auch auf Berlin und greift etwa Themen wie Gentrifizierung in Neukölln auf. Zudem erfahren die Leserinnen und Leser viel über diejenigen, die die mehrfach ausgezeichnete Zeitung machen. Für die Jury ein klarer Fall: Die „Moron“ landet in diesem Jahr auf Platz eins in der Kategorie Gymnasien."
Herzlichen Glückwünsch zu dieser Ehrung und herzlichen Dank für das große Engagement der Redaktion der MORON und der begleitenden Lehrkräfte Frau Hawlitzki und Herr Meyer zu Venne.
Ein ganz herzlicher Dank geht auch an die Schulband, die zur Preisverleihung einen Auftritt hatte und so dazu beitragen konnte, eine angemessen feierliche Atmosphäre herzustellen.
Die Bibliothek wird zum Wahllokal
Schüler:innen des 7. - 12. Jahrgangs haben in dieser Woche die Möglichkeit, an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilzunehmen. Begleitet von Fachlehrkräften der Fachschaft Geschichte und politische Bildung und Politikwissenschaft lernen sie so die Abläufe in einem Wahllokal kennen, den Aufbau eines Stimmzettels und machen sich Gedanken über ihre politische Position. Im Fachunterricht haben sie sich im Vorfeld mit den Wahlprogrammen der Parteien beschäftigt.
Herzlichen Dank an die Fachschaft Geschichte und politische Bildung und Politikwissenschaft, die die Juniorwahl organisiert hat und begleitet.
Danke für das große Engagement der Schüler:innen in Debatte und Jury
Am Donnerstag, dem 13.02.2025 hat der Regionalverbundwettbewerb "Jugend debattiert" stattgefunden. Die Sieger:innen unseres Schulwettbewerbs sind gegen die Sieger:innen der anderen Schulen angetreten.
Dabei bereiten sich Wettbewerbs-Debattant:innen selbständig außerhalb des Unterrichts auf drei Streitfragen vor und debattieren diese dann am Wettbewerbstag in einem Team, das sie erst etwa eine Stunde vor der Debatte kennenlernen. Von unseren CvO-Schulsieger:innen Karl K., Charlotte G., Hermine T., Matteo B., Amira B. und Mara K. haben sich drei CvO-Debattant:innen in den beiden Vorrundendebatten für die Finaldebatten qualifiziert: Hermine T. (Q4) gewann den 2. Platz und ist somit für den Landeswettbewerb Berlin im März qualifiziert. Mara K. (Q4) und Charlotte G. (9.6) landeten jeweils auf dem 3. Platz und sind also Nachrücker:innen für den Landeswettbewerb. Außer unseren Debattant:innen waren auch mehrere CvO-Juror:innen an den Wettbewerben beteiligt, und zwar Merle S. Franz S., Nala C., Amira B., Teo W. und Ava S.
Wir gratulieren den Debattant:innen und Juror:innen zu ihren Erfolgen in diesem Jahr und drücken die Daumen für die nächste Wettbewerbsstufen!
M. Hawlitzki, Chr. Berlage & U. Hagemann
Die vier Sieger: innen der Altersgruppe I (zweite v.r.: Charlotte G., CvO, Klasse 9.6):
Die vier Sieger:innen der Altersgruppe II (zweite v.l.: Mara K., CvO, Q4; dritte v.l.: Hermine T., CvO, Q4):
Weitere CvO-Debattant:innen bei der Urkundenübergabe (v.l.n.r.: Karl K., Amira, B., Matteo B.):
Die Debattant:innen während der Finaldebatten:
Eindrückliche Schilderungen und eine vollbesetzte Aula
Herzlichen Dank an die organisierenden Lehrkräfte, federführend Frau Rohland, PW- und Geschichtslehrerin am CvO, an die interessierte Schülerschaft und vor allem an den Autor, der unsere Schule besucht hat, um aus seinem Buch zu lesen.
Die Lesung ging uns sehr nahe und ermöglichte intensive Gespräche.
Am Samstag, den 25. Januar 2025 von 10 - 14 Uhr öffneten sich die Schultore wieder zum Tag der offenen Tür. Interessierte Familien konnten an diesem Tag Schulluft schnuppern, sich in den Klassenräumen umsehen und das Schulhaus kennenlernen. Schüler:innen gaben Führungen durch das Schulhaus. Die verschiedenen Fachbereiche stellten sich und ihre Arbeit an der Schule vor. Im ganzen Haus gab es kreative Produkte der Schüler:innen zu sehen, die während der Projekttage entstanden waren. Auch kulinarisch waren wir gut versorgt.
Wir hoffen, es konnten alle Fragen gestellt werden und Besucher:innen konnten sich einen Eindruck von unserer Schul-Atmosphäre und der Schul-Gemeinschaft verschaffen.
Herr Dr. Musold führte Info-Veranstaltungen zur Aufnahme ins CvO durch. Eine Dokumentation der Inhalte der Info-Veranstaltungen finden Sie hier (zur Aufnahme in 5) und hier (zur Aufnahme in 7).
Zum 2. Schulhalbjahr besteht wieder die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Ganztagsangeboten neu anzumelden oder ein neues Angebot auszuprobieren:
Bouldern
Kochen
Schulgeschichte "Lerne fürs Leben!"? - Mission erfüllt?
Keramik
Künstlertagebuch gestalten
Tanzen
Schach
Nachhaltigkeit
Schule mit Herz "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage"
Tauchen
Technik-Team
Nachhaltigkeit-/ Klima-AG
- Bericht von Herrn Strehlow, Sportlehrer am CvO und Reisebegleiter -
GK Schneesport 2025 - Die gleiche Abfahrt nochmal? Die gleiche Abfahrt nochmal!
Neues Jahr - Neues Ziel! Anfang des Jahres ist traditionell Schneesportzeit am CvO, sodass nach der aufregenden Vorbereitungszeit und Umstrukturierung des Zielorts erneut 40 Schneefreundinnen und -freunde die lange Nachtfahrt in die Berge Tirols antraten. Das etwas gewachsene, nun vierköpfige, Betreuungsteam um Frau Pietrek, Frau Bernhard, Herrn Behrends und Herrn Strehlow durften in diesem Jahr auch erneut wieder Bergneulinge auf den ungewohnten Sportgeräten begrüßen und begeistern.
Schnell wurde klar, dass unsere Unterkunft wenig Spiel für Unpünktlichkeit zuließ, da die Skibusverbindung spärlich über den Tag verteilt lag. Dieses Training schlossen alle Beteiligten jedoch mustergültig ab, sodass nachmittags der hauseigene Pool inklusive Sauna für Regeneration und Spaß sorgen konnte, bevor es nach dem Abendbrot zu Wizard, Werwolf und Was auch immer überging.
Das kleine aber schneesichere Skigebiet „Bergeralm Tirol“ bot auf dem Papier alles, was ein Grundkurs benötigt, doch schon während der Anfahrt wurde klar: Einige Pisten werden wohl geschlossen bleiben. Einerseits war die Wetterprognose, welche mit Winden aufwartete, nicht optimal. Andererseits fehlte es auf der Naturschneepiste auf 2200m, welche vorab für die AnfängerInnen ausgemacht wurde, deutlich an Schnee, sodass schon am ersten Tag kleine Anpassungen vorgenommen werden mussten. Schnell wurden die zwei Favoriten-Pisten (Rot / Blau) ausfindig gemacht und getreu dem Motto der Cantina Band immer wieder befahren. Als dann auch endlich mal die Sonne auf die Piste fiel, wurde schnell das Gipfelkreuz erklommen oder das nächste TikTok mit den neu erlernten Fähigkeiten kreiert. Diese Kreativität fand dann ebenfalls Anwendung in der Mix-Choreografie der SkifahrerInnen und SnowboarderInnen.
Nachdem die Neulinge zünftig auf dem Berg willkommen geheißen wurden, ein kleiner Aprés-Ski-Versuch unternommen wurde und alle Taschen im Bus verladen waren, ging es unverletzt und glücklich in die Nacht zurück nach Berlin.
Bis nächsten Jahr!
TEAM SCHNEESPORT
- Bericht von Albrecht H. -
Beratung zu anstehenden Entscheidungen der Schulgemeinschaft in entspannter Stimmung am Wannsee
Auch in diesem Jahr fand vom 28. bis 30.11.2024 wieder die alljährliche GSV-Fahrt des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums statt. Mit 50 Schüler:innen fuhren wir zur DJV Jugendherberge an den Berliner Wannsee und haben uns im Rahmen eines Demokratie-Workshops intensiv mit aktuellen Themen der Schulgemeinschaft beschäftigt.
In einer knapp vierstündigen Arbeitsphase am Freitag Vormittag haben sich die Schüler:innen strukturiert mit den aktuell zur Entscheidung anstehenden Themen der Schulgemeinschaft (z.B. Handynutzung, Klimaagenda, Hausaufgabenregelung, Mülltrennung) auseinandergesetzt und diese in Kleingruppen bearbeitet. Es wurde gebrainstormed, Stimmungs- und Meinungsbilder eingeholt, zu fraglichen Themen recherchiert und Arbeitsergebnisse strukturiert zusammengefasst, Plakate zur besseren Visualisierung erstellt, und wiederum in einer abschließenden, ca. zweistündigen, Präsentationsrunde am Nachmittag dem Plenum vorgestellt. Abgerundet wurde das Rahmenprogramm durch gemeinsame Aktivitäten am Nachmittag und Abend. Sportliche In- und Outdooraktivitäten, ein Spielfilmangebot, sowie ein Tagungsraum, der als Treffpunkt für Gruppenaktivitäten und Gesellschaftsspiele fungierte. Zusätzliche Unterstützung in der Betreuung erhielten wir am Freitag durch 3 Peer Scouts des Trägers (Tjfbg gGmbH), die als zusätzliche Ansprechpartner:innen den Workshop mit begleitet haben. Gleiches gilt für Frau Zeng, die als Beauftragte für Medienpädagogik die Arbeitsgruppe “Handynutzung” tatkräftig unterstützte, und ohne deren Teilnahme die Fahrt im gewählten Format gar nicht hätte stattfinden können.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement und freuen uns schon auf die nächste Fahrt im Schuljahr 2025/26.
- Bericht von Frau Mercan, Chinesisch-Lehrerin am CvO und Reisebegleiterin -
China 2024: Wir waren dabei!
Im November 2024 war es soweit: 16 aufgeregte Zehntklässler:innen, begleitet von Frau Lingens und Frau Mercan landeten in Beijing, China. Schon bei der Ankunft waren wir von der außergewöhnlichen Gastfreundschaft unserer chinesischen Gastgeber:innen beeindruckt. Ob bei Stadtrundfahrten, Besichtigungen oder gemeinsamen Restaurantbesuchen – überall wurden wir herzlich empfangen. Auf unserem Programm standen weltberühmte Kultstätten wie die Chinesische Mauer, die Verbotene Stadt, der Sommerpalast, die malerische Wasserstadt Gubei und das Kunstviertel 798... Kurzum: ein volles Programm für unvergessliche vierzehn Tage.
Besonders überwältigend war die Wärme, mit der wir aufgenommen wurden. Die Gastfamilien umsorgten unsere Schüler:innen liebevoll, die Lehrkräfte begleiteten uns mit großem Engagement, und die chinesischen Schüler:innen gewährten uns spannende Einblicke in ihren Alltag. Auch die vielen kleinen Begegnungen – etwa mit Passant:innen, die uns lächelnd ansprachen oder um Fotos baten – machten diese Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis und ließen uns uns besonders willkommen fühlen.
Die zwei Wochen, gefüllt mit intensiven und bewegenden Erlebnissen, vergingen wie im Flug. Zum Abschluss wurden wir mit einem herzlichen Fest verabschiedet, bei dem der chinesische Schulleiter die langjährige Verbundenheit unserer Schulen und die Vorfreude auf den bevorstehenden Gegenbesuch in Deutschland betonte.
Mit unzähligen Erinnerungen im Gepäck kehrten wir nach Deutschland zurück – und freuen uns schon jetzt darauf, unsere chinesischen Gäste bald bei uns willkommen zu heißen!
(Mercan/Lingens)
Neben der Bewegten Pause auf dem Schulhof gibt es ab Mo,11.11.24 in der Zeit zwischen 12 Uhr und 12:30 verschiedene Angebote für eine aktive Pausengestaltung, die von wechselnden Lehrkräften betreut werden:
täglich:
Hausaufgaben-/Stillarbeitsraum
zusätzlich:
Mo/Di: Theater
Mi/Do/Fr: Sport
Mo: Geschichten zeichnen
Di: Musik/Singen
Mi: Meditation und Entspannung
Do: Quiz und Spiele
Fr: Fotografie und Bildgestaltung
Mehr als 1 und 0: Wie KI das Leben junger Menschen prägt
Am Mittwoch, dem 06.11.2024, wurden im Kino filmkunst 66 im Rahmen der Science Week die Kurzfilme der Klasse 9.6 zum Thema "Mehr als 1 und 0: Wie KI das Leben junger Menschen prägt" gezeigt. Ausgehend vom preisgekrönten Dokumentarfilm "Uncanny Me - Mein fremdes Ich" haben sich die Schüler:innen mit Fragen rund um KI-generierte digitale Avatare, Fiktionalität und Realität im digitalen Raum sowie Chancen und Risiken von KI beschäftigt. Das Projekt wurde in Kooperation mit Cornelsen und dem Einstein Center Digital Future (ECDF) realisiert.
Nach der Sichtung der sieben Kurzfilme der Klasse fand ein reger Austausch mit Schüler:innen, Anne-Christin Zeng (Lehrerin der 9.6 und Medienbildungsbeauftragte am CvO) sowie Prof. Helena Mihaljevic (Professorin für Data Science an der HTW Berlin) und dem Publikum statt. Im Rahmen dieser Diskussion wurde beleuchtet, dass KI einen immer größeren Einfluss auf die junge Generation hat und wie sich daraus drängende Fragen für die Gegenwart und Zukunft der Jugendlichen ergeben mit Blick auf Bildung, Alltag und Beruf. Die Schüler:innen berichten nach der Veranstaltung: "Für uns persönlich war es eine schöne Erfahrung, da wir viele verschiedene Meinungen und Blickwinkel von den Expert:innen und unseren Mitschüler:innen auf das Thema KI bekommen haben. Außerdem haben wir uns nun eine viel differenziertere Meinung zu diesem Thema gebildet. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, sich selbst auf einer Leinwand zu sehen, da man sonst nicht die Chance dazu hat. Alles in allem war es ein schöner Abend und wir hätten jederzeit Lust auf eine Wiederholung des Projektes!"
Links: Webseite vom ECDF, LinkedIn ECDF, LinkedIn Cornelsen, Instagram Cornelsen
(Text: Milla H. & Carolin H. aus der Klasse 9.6, Fotos: Cornelsen/Fabian Sommer)
- Bericht von Frau Barucki, Fachbereichsleiterin Moderne Fremdsprachen und Lehrerin des Zusatzkurses Cambridge -
Seit dem Schuljahr 2023/24 bieten wir den Cambridge Zusatzkurs an, der die Teilnehmer:innen auf das Cambridge Certificate der Stufe C1 vorbereitet. Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert, da das Zertifikat lebenslang gültig ist und bei Bewerbungen sicherlich einen Bonus darstellt.
Am 05.Juni 2024 fand die erste Prüfung in Zusammenarbeit mit dem GLS-Sprachenzentrum mit 34 Kandidat:innen an unserer Schule statt.
Wir freuen uns sehr über das Ergebnis, denn von den 31 Schüler:innen, die das Zertifikat erhalten haben, erreichten acht sogar das C2-Niveau.
Nachdem im ersten Durchgang 40 Schüler:innen den Zusatzkurs wählten, sind es in diesem Schuljahr bereits mehr als 60 Teilnehmer:innen, die fast alle die Prüfung im Juli 2025 ablegen wollen. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg.
- Bericht von den Schüler:innen des Mathe-LK, Q3, bei Frau Bernhard -
Mathematik für alle Lebenslagen
12 von 8 Menschen sind von Mathematik total überfordert! Aber wir gehören natürlich nicht dazu, was wir in Dresden wieder einmal beweisen konnten. Nach unserer Ankunft haben wir uns von Action-Bound durch die Stadt führen lassen und dabei unsere Spiritanimals gefunden - Moritz den Diener und Friedrich den Streitbaren. Danach ging es beim Einkaufen direkt mit angewandter Mathematik los, schließlich wollten wir uns die Woche über selbst versorgen, ohne unser Budget zu sprengen. Zum Frühstück gab es am nächsten Tag dann direkt 1a selbstgebackene Eierkuchen, die uns für unsere mathematischen Abenteuer des Tages gestärkt haben. Und trotzdem sind wir kurz darauf an unsere Grenzen gestoßen - im Erlebnisland Mathematik. Was auf den ersten Blick für uns alle total spaßig und simpel klingt, hat es in Wirklichkeit echt in sich. Nach einigen coolen Experimenten blieben wir schließlich an hochkomplizierten und extrem herausfordernden Rätseln hängen. Es endete damit, dass wir ewig nach einem verlorenen Kind suchten und kurz vor dem Aufgeben waren, bis wir es letztendlich nach über einer Stunde und in großer Verzweiflung doch noch fanden! Es war in Scheiben geschnitten, aber zum Glück konnten wir es wieder zusammensetzen... Also alles nochmal gut gegangen! Um uns zu zeigen, dass wir trotz der morgendlichen Frustration ganz schön was auf dem Kasten haben, hat unsere Lehrerin uns am Nachmittag liebenswerter Weise noch weitere Matheaufgaben zur Architektur Dresdens bereitgestellt, die wir selbstverständlich ohne Probleme lösen konnten. Nach sehr leckeren Wraps ging es dann ab in die Schwimmhalle. Leider gab es hier keine mathematischen Herausforderungen für uns, was natürlich für große Enttäuschung sorgte, aber überraschenderweise hatten wir dennoch einigen Spaß beim Rutschen und Entspannen. Am nächsten Morgen ging es für uns dann ganz früh aus den Federn, um gemeinsam mit dem Philo-LK unsere Studien-Möglichkeiten in Dresden kennenzulernen. Der Vortrag über die vielen verschiedenen Studiengänge und Themenbereiche hat uns schier umgehauen, sodass wir danach erstmal wieder ein wenig Mathematik brauchten, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Dazu haben wir den mathematisch-physikalischen Salon besucht und viele spannende Instrumente zur Rechenvermeidung kennengelernt, die schon August der Starke fanatisch gesammelt hat. Unser neu erlangtes Wissen durften wir dann auch gleich anwenden, als wir unseren eigenen Proportionalitätszirkel gebastelt und damit unsere nächste Geburtstagsfeier geplant haben. Am Abend gab es dann selbstgebackene Pizza, bei der wir das letzte Mal unsere herausragenden Kochkünste beweisen durften, und schließlich wie jeden Tag einen ausgedehnten Spieleabend mit viel Gelächter, aber auch mit der einen oder anderen ernsten Debatte über die Wahl des Bürgermeisters oder die Gefährlichkeit von Hasen. Alles in allem hatten wir eine wunderbare Kursfahrt, in der wir alle noch näher zusammengewachsen sind und wieder einmal unsere Liebe zur Mathematik erkannt haben. Danke für diese tolle Zeit!
- Bericht von Herrn Strehlow im Namen des veranstaltenden Fachbereich Sports -
Spannung, Spaß und Sport - Bundesjugendspiele 2024
Bei sommerlichen Temperaturen fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele, traditionell der Höhepunkt der Leichtathletik-Saison, im Kissingenstadion statt. Neben Kulinarik, einem professionellen Kampfgericht und der Anwesenheit der Schulsanitäter:innen gab es besonders sportliche Höchstleistungen zu bestaunen. Diese wurden in den athletischen Disziplinen Wurf/Stoß, Sprint, Ausdauer und Sprung demonstriert, jedoch konnte auch das alljährliche Fußballspiel der Lehrer:innen-Delegation gegen die Auswahl der 9. Kasse begeistern. Nach einem fairen Spiel, welches sicher durch Karl T. geleitet wurde, trennten sich die Teams mit einem fairen Unentschieden.
An dieser Stelle ein großer Dank an die vielen zuverlässigen Helfer:innen der Oberstufe, welche für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich waren sowie die Delegationsleitungen der Klassen in Form von betreuenden Lehrkräften. Darüber hinaus beste Genesungswünsche an jene Schüler:innen, welche etwaige Blessuren von der Veranstaltung davontrugen.
Bis nächstes Jahr und Sport Frei
Team Sport
- Bericht von Frau Dahl, Deutschlehrerin am CvO und Leiterin des Pankower Leseclubs -
Förderung der Lesebegeisterung am CvO
10 Schüler:innen aus der Klasse 5.1 hatten am Mo, 07.10. und am Di, 08.10.24 die Gelegenheit, an einer spannenden Veranstaltung in der Jugendherberge Wannsee im Rahmen des Leseprofi-Projekts teilzunehmen.
Der 1. Tag war vollgepackt mit vielen abwechslungsreichen Workshops. Bei der abendlichen Leserallye hat die 5.1 all die anderen LeseProfi-Clubs hinter sich gelassen und gewonnen. Der Preis war eine Tasche mit neuen, spannenden Büchern. Diese haben auch sofort Leser:innen gefunden. Am 2. Tag fanden Absprachen für die Projekte statt, die die Leseprofis dann bei uns am CvO umsetzen möchten (Aktionen anderer LeseProfi-Teams). Wir als Schulgemeinschaft sind gespannt und freuen uns auf die Sichtbarkeit von Lesebegeisterung im Schulalltag.
Tolle läuferische Leistungen beim Mini-Marathon 2024
Mit insgesamt 10.000 Berliner Schüler:innen wurde das Marathon-Wochenende 2024 in Berlin mit dem Mini-Marathon am Samstag, den 28.09.2024, eröffnet. Der Mini-Marathon hat mittlerweile am CvO Tradition und erfreut sich großer Beliebheit, was sich auch in den von Jahr zu Jahr steigenden Anmeldungen ausdrückt.
An den Start gingen dabei insgesamt 48 Schüler:innen des CvO aus allen Jahrgängen von 5 bis 12. Als schnellster Junge überquerte Benjamin B. (9.Klasse) mit einer Zeit von 17:09 min das Ziel, bei den Mädchen war Käthe R. (7.Klasse) die Schnellste mit 18:54 min.
Allen Läufer:innen gratulieren wir zu ihren tollen Leistungen!
- Bericht von Herrn Nguyen im Namen des Fachbereich Sports -
- Bericht von der Fachgruppe Latein, Frau Lipinski und Frau August -
Am 23. September 2024 unternahmen die Latein-Wahlpflichtkurse der 8., 9. und 10. Klassen mit insgesamt ca. 40 Schülerinnen und Schülern sowie drei Lehrkräften einen spannenden Ausflug nach Potsdam.
Im Mittelpunkt stand der Besuch des Parks Sanssouci, um die Spuren der römischen Antike in der preußischen Architektur zu erkunden. Der Rundgang startete am Neuen Palais, wo die Schülerinnen und Schüler u.a. die Geschichte um den trojanischen Krieg ausgelöst durch die Entführung der schönen Helena, der Ehefrau des griechischen Königs Menelaos, durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Priamos, darstellten. Auch den antiken Mythos um Theseus und Ariadne spielten die Schülerinnen und Schüler in einem kleinen Theaterstück nach. Diese tragischen Sagen aus der griechischen Mythologie gaben einen lebhaften Einstieg in den Tag. Im Park besuchten die Schülerinnen und Schüler den Freundschaftstempel, der sich an römischen Vorbildern orientiert, und die Römischen Bäder, deren Architektur stark an antike Thermen erinnert. Weiter ging es zum Musenrondell, wo die Schülerinnen und Schüler in Form eines interaktiven Spiels (Quartettspiel) die Eigenschaften der Musen, wie Thalia (Muse der Komödie) und Kalliope (Muse der epischen Dichtung), kennenlernten. Ein Höhepunkt war die Große Fontäne, die mit ihrer beeindruckenden Wasserkunst an die römischen Gärten erinnert. Der Ausflug endete am Schloss Sanssouci, wo die Schülerinnen und Schüler die Porträts römischer Kaiser bewundern konnten.
Dieser Ausflug bot eine wunderbare Möglichkeit, das in der Schule Gelernte hautnah zu erleben und die antike Kultur auf lebendige Weise in der preußischen Geschichte wiederzuentdecken und die Bedeutung der Antike für die europäische Kulturgeschichte zu erfassen.
Danke für das schöne Fest!
Wir freuen uns über alle Ehemaligen, die sich der Schule weiter verbunden fühlen und mit uns in Erinnerungen geschwelgt sind.
- Bericht von Henrike Albrecht, Lehrerin am CvO und Mitglied des Orga-Teams für das Ehemaligentreffen -
Erinnerungen wieder aufleben lassen und der Schule nochmal ganz nahe sein
Am Samstag, den 21. September 2024, fand endlich wieder ein Ehemaligentreffen am CvO statt. Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher kamen auf dem Hof und im Foyer der Schule zusammen, um sich wiederzusehen und Erinnerungen auszutauschen. Es waren Abiturjahrgänge von 1957 bis 2023 vertreten. Darunter waren auch Schülerinnen und Schüler, welche die erste Klasse nach der Schulreform 1991 gebildet hatten. 6 Generationen der Redaktionsleitung der Schülerzeitung trafen sich mit aktuellen und ehemaligen Lehrkräften zum „Moron“-Austausch. In guter schulischer Tradition wurden die Bons für den Verzehr von Kaffee und Kuchen sowie Grillgut, welche von Lehrkräften und der Oberstufenschülerschaft angeboten wurden, von unserem neuen Schulleiter, Herrn Dr. Musold, verkauft. Dieser hatte durch seinen Einsatz seit seinem Amtsantritt noch sehr engagiert zum Gelingen des Festes beigetragen. Danke dafür! Im ausliegenden Gästebuch konnten sich die Besucherinnen und Besucher verewigen. Besonders die Seiten der Jahrgänge 1999, 1998, 1997, 1976 und 1975 zählen viele Unterschriften. Zur Verfügung stand außerdem eine Fotobox mit Maskierungs-Equipment. Es gab eine italienische Pizza-Ape und Bierstände. Am Stand des Fördervereins, der sich natürlich immer über neue Mitglieder freut, konnten CvO-Pullis und T-Shirts sowie weitere Erinnerungsstücke erworben werden. Außerdem liefen fleißige Schülerinnen und Schüler über den Hof und verkauften verschiedene Ausgaben der Schülerzeitung „Moron“. Auch wurde das Programm der „Alumni“ beworben, eine Kontaktdatenbank von Schülerinnen und Schülern und Ehemaligen zur Förderung von beruflichen Chancen und persönlicher Weiterbildung. Eine besondere Bereicherung für das Fest waren die Beiträge des Musikfachbereichs. Hier trat die Schülerband „Broks“ und die Bigband auf – ganz im Sinne des Festes unterstützt von Ehemaligen. Gegen 22:00 Uhr mussten wir leider das letzte „Rausschmeißer-Lied“ spielen und fingen an, uns zu verabschieden.
Wir freuen uns schon auf das nächste Zusammensein, vermutlich in fünf Jahren wieder.
Besonders freut sich das Orga-Team über die bereits eingegangenen Emails mit Dankesbekundungen für die Möglichkeit, alte Erinnerungen aufleben zu lesen, bekannte Gesichter wiederzusehen und dem historischen Schulgebäude noch einmal nahe zu sein und dieses mit Leben zu füllen.
(Henrike Albrecht aus dem Orga-Team mit Herrn Musold, Herrn Sardisong, Herrn Krätschell, Herrn Dornbrack, Herrn Hamacher, Herrn Strehlow, Frau Hawlitzki, Frau Weiß, Frau Henzel-Timmel)
Befreiung des Mauerparks von Kleinstmüll
Am 20.09.2024 nahm der gesamte 9. Jahrgang des CvO unter dem Motto "Konfetti, Kronkorken, Kippen - Gemeinsam gegen Kleinstmüll" am Berliner Aktionstag des World Clean Up Day teil. Von 10-13 Uhr befreiten die Schüler*innen den Mauerpark von Müll. Mit Hilfe des Kippenzylinders und des Kronkorkenbehälters wurde am Ende sichtbar, wie viel mit vereinten Kräften tatsächlich gesammelt werden kann.
Weitere Informationen zum Berliner Aktionstag finden Sie hier und zu der weltweiten Aktion hier.
Die Klasse 9.6 hat die Erfahrungen noch am gleichen Tag in Audiobeiträgen festgehalten und mit den von der UN ausgegebenen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) verknüpft.
Die Ergebnisse sind hier zu hören:
Ziel 03: Gesundheit und Wohlergehen (1)
Ziel 03: Gesundheit und Wohlergehen (2)
Ziel 06: Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen:
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele:
(Text: Frau Zeng, Audios: Klasse 9.6)
Wir danken den Schüler:innen und den begleitenden Lehrkräften für ihr Engagement!
Gardening & Barbecue: Eine neue Tradition der Schulhof-Pflege:
Beim diesjährigen gemeinsamen Herbsteinsatz haben wieder viele Hände fleißig mit angepackt. Dabei ging es nicht nur um Instandhaltung und Entwicklung der Schulbeete, sondern es war auch eine gute Gelegenheit, die Schulgemeinschaft zu vernetzen, zu stärken und für den Schulhof als gemeinsamen Wohlfühlort zu sensibilisieren.
Eine Besonderheit: Nach dem neuen Konzept werden die 7. Klassen im Laufe des ersten Schuljahres am CvO die Verantwortung für ein Beet und dessen Pflege übernehmen. Die halbjährlichen Garteneinsätze der gesamten Schulgemeinschaft unterstützen diese. Die Auslosung, welche Klasse welchen Hofabschnitt übernimmt, erfolgte feierlich am Samstag, 14.09.2024.
Herzlichen Dank an die tatkräftigen Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen und ganz besonders an die Organisator:innen der AG Grün aus Eltern- und Lehrerschaft:
Nicole Sauerbrey, Aniela Horntrich, Ines Fischer, Tanja Kowalewski, Michael Scheer und Dr. Christoph Ufer
- Beim Arbeiten -
- Neue Pflanzen werden ausgepackt -
- BBQ mit der Schulleitung -
- Verlosung der Beete an die neuen 7. Klassen -
Was ist die AG Grün?
Das CvO als Schulgemeinschaft betrachtet den Schulhof als Projektlandschaft, der schrittweise nicht nur schöner und gepflegter, sondern auch vermehrt ökologisch gestaltet werden soll. Für Vögel, Fledermäuse und Insekten soll ein zunehmend attraktiver Lebensraum entstehen. Immer mehr heimische Pflanzen sollen Zierpflanzen ergänzen. Wir pflegen gemeinsam einen Ort zum Wohlfühlen für alle, Menschen wie Tiere. Das schaffen wir nur, weil wir als Schulgemeinschaft, mit Unterstützung des Fördervereins, selbst Hand anlegen.
Seit 09.09.24 können sich alle Schüler:innen am CvO für ein vielfältiges Angebot an AGs anmelden.
Musik, Kreatives Schreiben, Schach, Bouldern, Mediation, Keramik, Kochen, Knobeln oder juristische Fragen klären - für alle Interessen ist etwas dabei!
Die Übersicht über die Angebote und Informationen zur Anmeldung finden sich hier: Ganztagsangebot AGs.
Führung von Schüler:innen des CvO durch die Ausstellung:
Sa, 07.09.24, 11 Uhr + 14 Uhr
Nach vier kreativen Projekttagen präsentierten Schüler:innen des ehemaligen Grundkurses Kunst (GK_KU_3) - zum Tag des offenen Denkmals - die Wohnung des Pankower Unternehmers und Lokalpolitikers Fritz Heyn. Die Schüler:innen führten um 11 Uhr und um 14 Uhr durch die Wohnung und berichteten, was sie über die Ausschmückungen der Beletage und die ehemaligen Bewohner:innen recherchieren konnten. Darüber hinaus präsentieren die Schüler:innen ihre eigenen künstlerischen Arbeiten im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung.
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier.