Am Samstag, den 25. Januar 2025 von 10 - 14 Uhr öffnen sich unsere Tore wieder zum Tag der offenen Tür. Interessierte Familien können an diesem Tag Schulluft schnuppern, sich in den Klassenräumen umsehen und das Schulhaus kennenlernen. Die verschiedenen Fachbereiche stellen sich und ihre Arbeit an der Schule vor. Natürlich wird es viele Projekte der Schüler:innen zu sehen geben. Alle Fragen dürfen gestellt werden. Selbstgebackenen Kuchen gibt es auch.
Die Info-Veranstaltungen der Schulleitung zur Aufnahme in den 5. oder 7. Jahrgang werden an diesem Tag wiederholt.
Veranstaltungsort: Aula
Eine Dokumentation der Inhalte der Info-Veranstaltungen finden Sie hier (zur Aufnahme in 5) und hier (zur Aufnahme in 7).
Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Schulgemeinschaft kennen!
Im ganzen Haus werden die Ergebnisse der Projektwoche ausgestellt.
Kaffee und Kuchen gibt's auch...
Die Anmeldezeiträume für das Schuljahr 25/26 sind folgende:
Hinweise zu Aufnahmevoraussetzungen und Vorgehen finden Sie hier.
- Französisch/Englisch
- Englisch/Italienisch
- Englisch/Französisch
Hinweise zu Aufnahmevoraussetzungen und Vorgehen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf vielseitig interessierte, offene und wissbegierige Kinder.
- Bericht von Albrecht H. -
Beratung zu anstehenden Entscheidungen der Schulgemeinschaft in entspannter Stimmung am Wannsee
Auch in diesem Jahr fand vom 28. bis 30.11.2024 wieder die alljährliche GSV-Fahrt des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums statt. Mit 50 Schüler:innen fuhren wir zur DJV Jugendherberge an den Berliner Wannsee und haben uns im Rahmen eines Demokratie-Workshops intensiv mit aktuellen Themen der Schulgemeinschaft beschäftigt.
In einer knapp vierstündigen Arbeitsphase am Freitag Vormittag haben sich die Schüler:innen strukturiert mit den aktuell zur Entscheidung anstehenden Themen der Schulgemeinschaft (z.B. Handynutzung, Klimaagenda, Hausaufgabenregelung, Mülltrennung) auseinandergesetzt und diese in Kleingruppen bearbeitet. Es wurde gebrainstormed, Stimmungs- und Meinungsbilder eingeholt, zu fraglichen Themen recherchiert und Arbeitsergebnisse strukturiert zusammengefasst, Plakate zur besseren Visualisierung erstellt, und wiederum in einer abschließenden, ca. zweistündigen, Präsentationsrunde am Nachmittag dem Plenum vorgestellt. Abgerundet wurde das Rahmenprogramm durch gemeinsame Aktivitäten am Nachmittag und Abend. Sportliche In- und Outdooraktivitäten, ein Spielfilmangebot, sowie ein Tagungsraum, der als Treffpunkt für Gruppenaktivitäten und Gesellschaftsspiele fungierte. Zusätzliche Unterstützung in der Betreuung erhielten wir am Freitag durch 3 Peer Scouts des Trägers (Tjfbg gGmbH), die als zusätzliche Ansprechpartner:innen den Workshop mit begleitet haben. Gleiches gilt für Frau Zeng, die als Beauftragte für Medienpädagogik die Arbeitsgruppe “Handynutzung” tatkräftig unterstützte, und ohne deren Teilnahme die Fahrt im gewählten Format gar nicht hätte stattfinden können.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement und freuen uns schon auf die nächste Fahrt im Schuljahr 2025/26.
Neben der Bewegten Pause auf dem Schulhof gibt es ab Mo,11.11.24 in der Zeit zwischen 12 Uhr und 12:30 verschiedene Angebote für eine aktive Pausengestaltung, die von wechselnden Lehrkräften betreut werden:
täglich:
Hausaufgaben-/Stillarbeitsraum
zusätzlich:
Mo/Di: Theater
Mi/Do/Fr: Sport
Mo: Geschichten zeichnen
Di: Musik/Singen
Mi: Meditation und Entspannung
Do: Quiz und Spiele
Fr: Fotografie und Bildgestaltung
Mehr als 1 und 0: Wie KI das Leben junger Menschen prägt
Am Mittwoch, dem 06.11.2024, wurden im Kino filmkunst 66 im Rahmen der Science Week die Kurzfilme der Klasse 9.6 zum Thema "Mehr als 1 und 0: Wie KI das Leben junger Menschen prägt" gezeigt. Ausgehend vom preisgekrönten Dokumentarfilm "Uncanny Me - Mein fremdes Ich" haben sich die Schüler:innen mit Fragen rund um KI-generierte digitale Avatare, Fiktionalität und Realität im digitalen Raum sowie Chancen und Risiken von KI beschäftigt. Das Projekt wurde in Kooperation mit Cornelsen und dem Einstein Center Digital Future (ECDF) realisiert.
Nach der Sichtung der sieben Kurzfilme der Klasse fand ein reger Austausch mit Schüler:innen, Anne-Christin Zeng (Lehrerin der 9.6 und Medienbildungsbeauftragte am CvO) sowie Prof. Helena Mihaljevic (Professorin für Data Science an der HTW Berlin) und dem Publikum statt. Im Rahmen dieser Diskussion wurde beleuchtet, dass KI einen immer größeren Einfluss auf die junge Generation hat und wie sich daraus drängende Fragen für die Gegenwart und Zukunft der Jugendlichen ergeben mit Blick auf Bildung, Alltag und Beruf. Die Schüler:innen berichten nach der Veranstaltung: "Für uns persönlich war es eine schöne Erfahrung, da wir viele verschiedene Meinungen und Blickwinkel von den Expert:innen und unseren Mitschüler:innen auf das Thema KI bekommen haben. Außerdem haben wir uns nun eine viel differenziertere Meinung zu diesem Thema gebildet. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, sich selbst auf einer Leinwand zu sehen, da man sonst nicht die Chance dazu hat. Alles in allem war es ein schöner Abend und wir hätten jederzeit Lust auf eine Wiederholung des Projektes!"
Links: Webseite vom ECDF, LinkedIn ECDF, LinkedIn Cornelsen, Instagram Cornelsen
(Text: Milla H. & Carolin H. aus der Klasse 9.6, Fotos: Cornelsen/Fabian Sommer)
- Bericht von Frau Barucki, Fachbereichsleiterin Moderne Fremdsprachen und Lehrerin des Zusatzkurses Cambridge -
Seit dem Schuljahr 2023/24 bieten wir den Cambridge Zusatzkurs an, der die Teilnehmer:innen auf das Cambridge Certificate der Stufe C1 vorbereitet. Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert, da das Zertifikat lebenslang gültig ist und bei Bewerbungen sicherlich einen Bonus darstellt.
Am 05.Juni 2024 fand die erste Prüfung in Zusammenarbeit mit dem GLS-Sprachenzentrum mit 34 Kandidat:innen an unserer Schule statt.
Wir freuen uns sehr über das Ergebnis, denn von den 31 Schüler:innen, die das Zertifikat erhalten haben, erreichten acht sogar das C2-Niveau.
Nachdem im ersten Durchgang 40 Schüler:innen den Zusatzkurs wählten, sind es in diesem Schuljahr bereits mehr als 60 Teilnehmer:innen, die fast alle die Prüfung im Juli 2025 ablegen wollen. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg.
- Bericht von den Schüler:innen des Mathe-LK, Q3, bei Frau Bernhard -
Mathematik für alle Lebenslagen
12 von 8 Menschen sind von Mathematik total überfordert! Aber wir gehören natürlich nicht dazu, was wir in Dresden wieder einmal beweisen konnten. Nach unserer Ankunft haben wir uns von Action-Bound durch die Stadt führen lassen und dabei unsere Spiritanimals gefunden - Moritz den Diener und Friedrich den Streitbaren. Danach ging es beim Einkaufen direkt mit angewandter Mathematik los, schließlich wollten wir uns die Woche über selbst versorgen, ohne unser Budget zu sprengen. Zum Frühstück gab es am nächsten Tag dann direkt 1a selbstgebackene Eierkuchen, die uns für unsere mathematischen Abenteuer des Tages gestärkt haben. Und trotzdem sind wir kurz darauf an unsere Grenzen gestoßen - im Erlebnisland Mathematik. Was auf den ersten Blick für uns alle total spaßig und simpel klingt, hat es in Wirklichkeit echt in sich. Nach einigen coolen Experimenten blieben wir schließlich an hochkomplizierten und extrem herausfordernden Rätseln hängen. Es endete damit, dass wir ewig nach einem verlorenen Kind suchten und kurz vor dem Aufgeben waren, bis wir es letztendlich nach über einer Stunde und in großer Verzweiflung doch noch fanden! Es war in Scheiben geschnitten, aber zum Glück konnten wir es wieder zusammensetzen... Also alles nochmal gut gegangen! Um uns zu zeigen, dass wir trotz der morgendlichen Frustration ganz schön was auf dem Kasten haben, hat unsere Lehrerin uns am Nachmittag liebenswerter Weise noch weitere Matheaufgaben zur Architektur Dresdens bereitgestellt, die wir selbstverständlich ohne Probleme lösen konnten. Nach sehr leckeren Wraps ging es dann ab in die Schwimmhalle. Leider gab es hier keine mathematischen Herausforderungen für uns, was natürlich für große Enttäuschung sorgte, aber überraschenderweise hatten wir dennoch einigen Spaß beim Rutschen und Entspannen. Am nächsten Morgen ging es für uns dann ganz früh aus den Federn, um gemeinsam mit dem Philo-LK unsere Studien-Möglichkeiten in Dresden kennenzulernen. Der Vortrag über die vielen verschiedenen Studiengänge und Themenbereiche hat uns schier umgehauen, sodass wir danach erstmal wieder ein wenig Mathematik brauchten, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Dazu haben wir den mathematisch-physikalischen Salon besucht und viele spannende Instrumente zur Rechenvermeidung kennengelernt, die schon August der Starke fanatisch gesammelt hat. Unser neu erlangtes Wissen durften wir dann auch gleich anwenden, als wir unseren eigenen Proportionalitätszirkel gebastelt und damit unsere nächste Geburtstagsfeier geplant haben. Am Abend gab es dann selbstgebackene Pizza, bei der wir das letzte Mal unsere herausragenden Kochkünste beweisen durften, und schließlich wie jeden Tag einen ausgedehnten Spieleabend mit viel Gelächter, aber auch mit der einen oder anderen ernsten Debatte über die Wahl des Bürgermeisters oder die Gefährlichkeit von Hasen. Alles in allem hatten wir eine wunderbare Kursfahrt, in der wir alle noch näher zusammengewachsen sind und wieder einmal unsere Liebe zur Mathematik erkannt haben. Danke für diese tolle Zeit!
- Bericht von Herrn Strehlow im Namen des veranstaltenden Fachbereich Sports -
Spannung, Spaß und Sport - Bundesjugendspiele 2024
Bei sommerlichen Temperaturen fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele, traditionell der Höhepunkt der Leichtathletik-Saison, im Kissingenstadion statt. Neben Kulinarik, einem professionellen Kampfgericht und der Anwesenheit der Schulsanitäter:innen gab es besonders sportliche Höchstleistungen zu bestaunen. Diese wurden in den athletischen Disziplinen Wurf/Stoß, Sprint, Ausdauer und Sprung demonstriert, jedoch konnte auch das alljährliche Fußballspiel der Lehrer:innen-Delegation gegen die Auswahl der 9. Kasse begeistern. Nach einem fairen Spiel, welches sicher durch Karl T. geleitet wurde, trennten sich die Teams mit einem fairen Unentschieden.
An dieser Stelle ein großer Dank an die vielen zuverlässigen Helfer:innen der Oberstufe, welche für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich waren sowie die Delegationsleitungen der Klassen in Form von betreuenden Lehrkräften. Darüber hinaus beste Genesungswünsche an jene Schüler:innen, welche etwaige Blessuren von der Veranstaltung davontrugen.
Bis nächstes Jahr und Sport Frei
Team Sport
- Bericht von Frau Dahl, Deutschlehrerin am CvO und Leiterin des Pankower Leseclubs -
Förderung der Lesebegeisterung am CvO
10 Schüler:innen aus der Klasse 5.1 hatten am Mo, 07.10. und am Di, 08.10.24 die Gelegenheit, an einer spannenden Veranstaltung in der Jugendherberge Wannsee im Rahmen des Leseprofi-Projekts teilzunehmen.
Der 1. Tag war vollgepackt mit vielen abwechslungsreichen Workshops. Bei der abendlichen Leserallye hat die 5.1 all die anderen LeseProfi-Clubs hinter sich gelassen und gewonnen. Der Preis war eine Tasche mit neuen, spannenden Büchern. Diese haben auch sofort Leser:innen gefunden. Am 2. Tag fanden Absprachen für die Projekte statt, die die Leseprofis dann bei uns am CvO umsetzen möchten (Aktionen anderer LeseProfi-Teams). Wir als Schulgemeinschaft sind gespannt und freuen uns auf die Sichtbarkeit von Lesebegeisterung im Schulalltag.
Tolle läuferische Leistungen beim Mini-Marathon 2024
Mit insgesamt 10.000 Berliner Schüler:innen wurde das Marathon-Wochenende 2024 in Berlin mit dem Mini-Marathon am Samstag, den 28.09.2024, eröffnet. Der Mini-Marathon hat mittlerweile am CvO Tradition und erfreut sich großer Beliebheit, was sich auch in den von Jahr zu Jahr steigenden Anmeldungen ausdrückt.
An den Start gingen dabei insgesamt 48 Schüler:innen des CvO aus allen Jahrgängen von 5 bis 12. Als schnellster Junge überquerte Benjamin B. (9.Klasse) mit einer Zeit von 17:09 min das Ziel, bei den Mädchen war Käthe R. (7.Klasse) die Schnellste mit 18:54 min.
Allen Läufer:innen gratulieren wir zu ihren tollen Leistungen!
- Bericht von Herrn Nguyen im Namen des Fachbereich Sports -
- Bericht von der Fachgruppe Latein, Frau Lipinski und Frau August -
Am 23. September 2024 unternahmen die Latein-Wahlpflichtkurse der 8., 9. und 10. Klassen mit insgesamt ca. 40 Schülerinnen und Schülern sowie drei Lehrkräften einen spannenden Ausflug nach Potsdam.
Im Mittelpunkt stand der Besuch des Parks Sanssouci, um die Spuren der römischen Antike in der preußischen Architektur zu erkunden. Der Rundgang startete am Neuen Palais, wo die Schülerinnen und Schüler u.a. die Geschichte um den trojanischen Krieg ausgelöst durch die Entführung der schönen Helena, der Ehefrau des griechischen Königs Menelaos, durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Priamos, darstellten. Auch den antiken Mythos um Theseus und Ariadne spielten die Schülerinnen und Schüler in einem kleinen Theaterstück nach. Diese tragischen Sagen aus der griechischen Mythologie gaben einen lebhaften Einstieg in den Tag. Im Park besuchten die Schülerinnen und Schüler den Freundschaftstempel, der sich an römischen Vorbildern orientiert, und die Römischen Bäder, deren Architektur stark an antike Thermen erinnert. Weiter ging es zum Musenrondell, wo die Schülerinnen und Schüler in Form eines interaktiven Spiels (Quartettspiel) die Eigenschaften der Musen, wie Thalia (Muse der Komödie) und Kalliope (Muse der epischen Dichtung), kennenlernten. Ein Höhepunkt war die Große Fontäne, die mit ihrer beeindruckenden Wasserkunst an die römischen Gärten erinnert. Der Ausflug endete am Schloss Sanssouci, wo die Schülerinnen und Schüler die Porträts römischer Kaiser bewundern konnten.
Dieser Ausflug bot eine wunderbare Möglichkeit, das in der Schule Gelernte hautnah zu erleben und die antike Kultur auf lebendige Weise in der preußischen Geschichte wiederzuentdecken und die Bedeutung der Antike für die europäische Kulturgeschichte zu erfassen.
Danke für das schöne Fest!
Wir freuen uns über alle Ehemaligen, die sich der Schule weiter verbunden fühlen und mit uns in Erinnerungen geschwelgt sind.
- Bericht von Henrike Albrecht, Lehrerin am CvO und Mitglied des Orga-Teams für das Ehemaligentreffen -
Erinnerungen wieder aufleben lassen und der Schule nochmal ganz nahe sein
Am Samstag, den 21. September 2024, fand endlich wieder ein Ehemaligentreffen am CvO statt. Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher kamen auf dem Hof und im Foyer der Schule zusammen, um sich wiederzusehen und Erinnerungen auszutauschen. Es waren Abiturjahrgänge von 1957 bis 2023 vertreten. Darunter waren auch Schülerinnen und Schüler, welche die erste Klasse nach der Schulreform 1991 gebildet hatten. 6 Generationen der Redaktionsleitung der Schülerzeitung trafen sich mit aktuellen und ehemaligen Lehrkräften zum „Moron“-Austausch. In guter schulischer Tradition wurden die Bons für den Verzehr von Kaffee und Kuchen sowie Grillgut, welche von Lehrkräften und der Oberstufenschülerschaft angeboten wurden, von unserem neuen Schulleiter, Herrn Dr. Musold, verkauft. Dieser hatte durch seinen Einsatz seit seinem Amtsantritt noch sehr engagiert zum Gelingen des Festes beigetragen. Danke dafür! Im ausliegenden Gästebuch konnten sich die Besucherinnen und Besucher verewigen. Besonders die Seiten der Jahrgänge 1999, 1998, 1997, 1976 und 1975 zählen viele Unterschriften. Zur Verfügung stand außerdem eine Fotobox mit Maskierungs-Equipment. Es gab eine italienische Pizza-Ape und Bierstände. Am Stand des Fördervereins, der sich natürlich immer über neue Mitglieder freut, konnten CvO-Pullis und T-Shirts sowie weitere Erinnerungsstücke erworben werden. Außerdem liefen fleißige Schülerinnen und Schüler über den Hof und verkauften verschiedene Ausgaben der Schülerzeitung „Moron“. Auch wurde das Programm der „Alumni“ beworben, eine Kontaktdatenbank von Schülerinnen und Schülern und Ehemaligen zur Förderung von beruflichen Chancen und persönlicher Weiterbildung. Eine besondere Bereicherung für das Fest waren die Beiträge des Musikfachbereichs. Hier trat die Schülerband „Broks“ und die Bigband auf – ganz im Sinne des Festes unterstützt von Ehemaligen. Gegen 22:00 Uhr mussten wir leider das letzte „Rausschmeißer-Lied“ spielen und fingen an, uns zu verabschieden.
Wir freuen uns schon auf das nächste Zusammensein, vermutlich in fünf Jahren wieder.
Besonders freut sich das Orga-Team über die bereits eingegangenen Emails mit Dankesbekundungen für die Möglichkeit, alte Erinnerungen aufleben zu lesen, bekannte Gesichter wiederzusehen und dem historischen Schulgebäude noch einmal nahe zu sein und dieses mit Leben zu füllen.
(Henrike Albrecht aus dem Orga-Team mit Herrn Musold, Herrn Sardisong, Herrn Krätschell, Herrn Dornbrack, Herrn Hamacher, Herrn Strehlow, Frau Hawlitzki, Frau Weiß, Frau Henzel-Timmel)
Befreiung des Mauerparks von Kleinstmüll
Am 20.09.2024 nahm der gesamte 9. Jahrgang des CvO unter dem Motto "Konfetti, Kronkorken, Kippen - Gemeinsam gegen Kleinstmüll" am Berliner Aktionstag des World Clean Up Day teil. Von 10-13 Uhr befreiten die Schüler*innen den Mauerpark von Müll. Mit Hilfe des Kippenzylinders und des Kronkorkenbehälters wurde am Ende sichtbar, wie viel mit vereinten Kräften tatsächlich gesammelt werden kann.
Weitere Informationen zum Berliner Aktionstag finden Sie hier und zu der weltweiten Aktion hier.
Die Klasse 9.6 hat die Erfahrungen noch am gleichen Tag in Audiobeiträgen festgehalten und mit den von der UN ausgegebenen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) verknüpft.
Die Ergebnisse sind hier zu hören:
Ziel 03: Gesundheit und Wohlergehen (1)
Ziel 03: Gesundheit und Wohlergehen (2)
Ziel 06: Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen:
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele:
(Text: Frau Zeng, Audios: Klasse 9.6)
Wir danken den Schüler:innen und den begleitenden Lehrkräften für ihr Engagement!
Gardening & Barbecue: Eine neue Tradition der Schulhof-Pflege:
Beim diesjährigen gemeinsamen Herbsteinsatz haben wieder viele Hände fleißig mit angepackt. Dabei ging es nicht nur um Instandhaltung und Entwicklung der Schulbeete, sondern es war auch eine gute Gelegenheit, die Schulgemeinschaft zu vernetzen, zu stärken und für den Schulhof als gemeinsamen Wohlfühlort zu sensibilisieren.
Eine Besonderheit: Nach dem neuen Konzept werden die 7. Klassen im Laufe des ersten Schuljahres am CvO die Verantwortung für ein Beet und dessen Pflege übernehmen. Die halbjährlichen Garteneinsätze der gesamten Schulgemeinschaft unterstützen diese. Die Auslosung, welche Klasse welchen Hofabschnitt übernimmt, erfolgte feierlich am Samstag, 14.09.2024.
Herzlichen Dank an die tatkräftigen Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen und ganz besonders an die Organisator:innen der AG Grün aus Eltern- und Lehrerschaft:
Nicole Sauerbrey, Aniela Horntrich, Ines Fischer, Tanja Kowalewski, Michael Scheer und Dr. Christoph Ufer
- Beim Arbeiten -
- Neue Pflanzen werden ausgepackt -
- BBQ mit der Schulleitung -
- Verlosung der Beete an die neuen 7. Klassen -
Was ist die AG Grün?
Das CvO als Schulgemeinschaft betrachtet den Schulhof als Projektlandschaft, der schrittweise nicht nur schöner und gepflegter, sondern auch vermehrt ökologisch gestaltet werden soll. Für Vögel, Fledermäuse und Insekten soll ein zunehmend attraktiver Lebensraum entstehen. Immer mehr heimische Pflanzen sollen Zierpflanzen ergänzen. Wir pflegen gemeinsam einen Ort zum Wohlfühlen für alle, Menschen wie Tiere. Das schaffen wir nur, weil wir als Schulgemeinschaft, mit Unterstützung des Fördervereins, selbst Hand anlegen.
Seit 09.09.24 können sich alle Schüler:innen am CvO für ein vielfältiges Angebot an AGs anmelden.
Musik, Kreatives Schreiben, Schach, Bouldern, Mediation, Keramik, Kochen, Knobeln oder juristische Fragen klären - für alle Interessen ist etwas dabei!
Die Übersicht über die Angebote und Informationen zur Anmeldung finden sich hier: Ganztagsangebot AGs.
Führung von Schüler:innen des CvO durch die Ausstellung:
Sa, 07.09.24, 11 Uhr + 14 Uhr
Nach vier kreativen Projekttagen präsentierten Schüler:innen des ehemaligen Grundkurses Kunst (GK_KU_3) - zum Tag des offenen Denkmals - die Wohnung des Pankower Unternehmers und Lokalpolitikers Fritz Heyn. Die Schüler:innen führten um 11 Uhr und um 14 Uhr durch die Wohnung und berichteten, was sie über die Ausschmückungen der Beletage und die ehemaligen Bewohner:innen recherchieren konnten. Darüber hinaus präsentieren die Schüler:innen ihre eigenen künstlerischen Arbeiten im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung.
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier.