Auszeichnung für den Förderpreis 2025 der Stiftung Bildung
Das Projekt „Regenwasser für den Schulgarten“, das wir als Förderverein unterstützen, wurde für den Bundesentscheid „Verein(t) für gute Kita und Schule“ ausgewählt!
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
https://www.stiftungbildung.org/projekt-regenwasser-fuer-den-schulgarten/
Von bundesweit vielen Bewerbungen gehören wir zu den 27 ausgezeichneten Projekten und dürfen nun zusätzlich auf den Publikumspreis hoffen.
Die Online-Abstimmung läuft vom 22. September bis 19. Oktober 2025 über die Webseite der Stiftung Bildung. Jede Stimme zählt: pollunit.com/de/polls/foerderpreis2025
Bitte stimmt mit ab und leitet Sie diesen Aufruf auch gerne weiter.
Viele Grüße, der Vorstand des Fördervereins
Einblicke in die Grundlagen der Fotografie und praktische Tipps zur Umsetzung
Am 14. Oktober fand am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium ein Fotografie-Workshop unter der Leitung von Herrn Azizi statt. Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen erhielten dabei Einblicke in die Grundlagen der Fotografie, Bildkomposition und praktische Tipps zur Gestaltung von Aufnahmen.
Im Anschluss setzten die Teilnehmenden das Gelernte direkt um und machten eigene Fotos, von denen eine Auswahl hier zu sehen ist.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden für ihr Interesse, ihre Kreativität und die gelungenen Ergebnisse.
- Bericht von Henrike Albrecht, Organisatorin der Veranstaltung -
Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion
Am vergangenen Montag (den 13.10.) hatten wir das große Vergnügen, die Regisseurin Lucia Chiarla und den Schauspieler Max Riemelt zu einer Schulveranstaltung zum Thema Mobbing im Kino Blauer Stern begrüßen zu dürfen.
Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und dem Schulpsychologen diskutierten wir über Ursachen und Folgen von Mobbing, aber auch mögliche Präventionsmaßnahmen.
Grundlage der Podiumsdiskussion war der Film „Es geht um Luis“ von Lucia Chiarla, der unter anderem die Fragen aufwirft, welche Auswirkungen Mobbing haben kann, welche Lösungen gesucht werden sollten und welche Verantwortung Eltern, Mitschüler*innen und besonders „Schule“ im Kontext eines gemeinschaftlichen Zusammenseins in unserer Gesellschaft haben.
Neben diesen Aspekten interessierten die Schüler*innen im Publikum auch, was wohl nach dem offenen Ende des Films mit Luis geschieht, sowie ganz praktische Fragen – etwa, ob Max Riemelt bei den Dreharbeiten tatsächlich selbst Auto gefahren ist und woher Lucia Chiarla all die Taxis organisiert hat.
Ich freue mich über eine rundum gelungene Veranstaltung, die auf besondere Art verdeutlicht hat, wie wichtig es ist, Machtstrukturen sowie Leistungs- und Vergleichsdruck kritisch zu hinterfragen, um Mobbing entgegenzutreten.
Schulpsychologie
Mein Name ist Laszlo Neumann. Als Schulpsychologe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium bin ich für dich da, wenn du Unterstützung oder ein offenes Ohr brauchst.
Manchmal gerät das schulische Leben aus dem Gleichgewicht. Das ist ganz normal. Als dein Schulpsychologe bin ich eine neutrale und vertrauliche Ansprechperson an unserer Schule, wenn du als Schüler*in oder Sie als Eltern Unterstützung bei schulbezogenen Herausforderungen suchst.
Mein Angebot – Für wen bin ich da?
Für dich als Schüler*in
Ich unterstütze dich, wenn du dich in der Schule nicht wohlfühlst oder Schwierigkeiten hast. Deine Themen sind wichtig und werden streng vertraulich behandelt.
Typische Anliegen:
Für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte
Wenn Sie sich um die schulische Entwicklung oder das Wohlbefinden Ihres Kindes sorgen, stehe ich Ihnen zur Seite.
Typische Themen:
So arbeite ich – Vom Anliegen zur passenden Lösung
Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, eine passende Lösung zu finden. Meine Aufgabe ist es, dir dabei zu helfen, diese zu entdecken.
In unseren Gesprächen schauen wir nach vorne:
Wichtig: Schulschwierigkeiten und andere Probleme sind keine festen Eigenschaften, sondern Symptome, die veränderbar sind. Wir suchen nach Wegen, die funktionieren.
Kontakt und Vertraulichkeit
Alle unsere Gespräche sind streng vertraulich. Ich unterliege der Schweigepflicht. Informationen werden nur weitergegeben, wenn du mir die ausdrückliche Erlaubnis dazu gibst.
So erreichst du mich:
Raum 302 & 010
Telefon 0160-4294319
E-Mail neumann_at_cvo.berlin
Dienstzeiten Montag, Dienstag & jeden 2. Freitag (gerade KW)
9 – 16 Uhr und Termine nach Absprache
Hervorragende Ergebnisse bei der Prüfung zur Erlangung des Cambridge Certificate
Im Schuljahr 2024/25 haben insgesamt 53 Schüler:innen aus drei Kursen an der C1- Prüfung teilgenommen. Davon haben 49 das Cambridge Certificate erhalten, die übrigen vier haben die Stufe B2 erlangt.
Von den o.g. 49 Schüler:innen haben sogar 16 das C2-Niveau erreicht. Mit diesen Ergebnissen sind wir außerordentlich zufrieden. Wir sind damit erneut offiziell ein Vorbereitungszentrum für die Cambridge-Prüfungen.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Schüler:innen!
"Famous First Words" - Quiz der AG Pankower Leseclub
Kennst du dich aus in der Welt der Bücher? Welcher erste Satz stammt aus welchem Buch?
Löse das Bücher-Quiz der AG Pankower Leseclubs:
Du kannst dich auch über die Bücher informieren: Klicke auf das "i" über der Frage, um einen Hinweis auf die richtige Antwort zu erhalten.
Wir wünschen viel Spaß beim Knobeln!
CvO trifft John Hattie
John Hattie, renommierter Bildungswissenschaftler aus Neuseeland, Professor an der Universität Melbourne und weltweit bekannt für seine Forschung zur Wirksamkeit von Schule und Unterricht, war auf der Konferenz Bildung Digitalisierung in Berlin zu Gast. Besonders berühmt ist er für seine internationale Meta-Studie „Visible Learning“.
Auch von unserer Schule nahmen Frau Zeng, Herr Schaller (beide auf dem Foto) sowie Herr Köpcke (nicht abgebildet) an der Konferenz teil und konnten spannende Einblicke in die Themen Digitalisierung, Schulentwicklung und Demokratieförderung gewinnen.
In seinem „Lightning Call“ stellte Hattie das Konzept des „Impact Mindset“ von Lehrkräften in den Mittelpunkt und machte deutlich, warum die Haltung oft wichtiger ist als die Methoden.
Was gehört zum Impact Mindset?
- Es gibt noch freie Plätze bei einigen tollen Angeboten; freie Plätze ggf. an Stellwand im Foyer, gerne nachfragen unter: Ganztag_at_cvo.berlin -
Start der Ganztags-Angebote und AGs ab Mo, 22.09.25
Am Montag, 15.09.25 gab es in der Aula eine Kick-Off-Veranstaltung zum offenen Ganztag. Alle Schüler:innen konnten sich einen Überblick über die Angebote verschaffen und sich in der darauffolgenden Woche anmelden. Seit Mo, 22.09.25 laufen die AGs und Ganztags-Angebote.
Alle Teilnehmer:innen der AGs haben eine Email erhalten.
- Nachfragen unter: Ganztag_at_cvo.berlin -
Beschreibung aller Ganztags-Angebote und AGs
Übersicht offener Ganztag am CvO: häufige Fragen
Übersicht über alle Angebote & Zeiten & Räume:
Übersicht über AGs & Zeiten zum Vergrößern
- Anmeldung ganzjährig möglich bei Frau Hawlitzki: hawlitzki_at_cvo.berlin -
Wettbewerbsdrehtür (Klassen 5-12)
Mit der Drehtür „Wettbewerbsvorbereitung“ schaffen wir einen Ort innerhalb des Schultages, an dem interessierte Schüler*innen der Klassen 5-12 auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet werden, ohne zusätzliche Zeit an Nachmittagen aufbringen zu müssen. Im Vordergrund steht dabei nicht so sehr der kompetitive Wettbewerbsgedanke, sondern das Potential vieler Wettbewerbe, forschendes Lernen anzustoßen. Allein oder im Team besteht in der Drehtür die Möglichkeit, sich längerfristig mit einem Thema auseinanderzusetzen, Fachmethoden zu erlernen sowie interessegeleitet und forschend zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von den Lehrkräften unterstützt, die fachspezifisch die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Wettbewerbs schaffen. Dadurch können Schüler*innen ihre eigenen Interessen und Stärken entdecken und entwickeln.
Übersicht über die Angebote im Schuljahr 25/26:
Zu den Angeboten in den verschiedenen Fächern
Veranstaltung zur Stärkung der Medienkompetenz
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie war die Klasse 6.1 auf Exkursion in der Janusz-Korczak-Bibliothek. Dort wurde von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg der Desinfopoint aufgebaut. Das ist ein Mitmach-Stand, an dem Interessierte ihr Wissen zu Medien sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen direkt vor Ort und praxisnah testen können.
Im Rahmen dieser Veranstaltung fand zudem die Unterzeichnung der neuen Rahmenvereinbarung „Medienkompetenz = Demokratiekompetenz“ zwischen der Staatssekretärin für Bildung, Frau Christina Henke, und der mabb-Direktorin, Frau Dr. Eva Flecken, statt. Die Vereinbarung betont die besondere Bedeutung von Medienkompetenz für ein demokratisches Miteinander.
Foto-Link https://cloud.mabb.de/index.php/s/5Crs86mrzHr6efD (Fotograf Sebastian Semmer)
Danke an die ganze Schulgemeinschaft!
Die Sonne schien, der Schulhof war voll. Es gab wunderbare musikalische Beiträge und leckeres Essen, tolle Stand-Ideen und viele gute Gespräche. Ein sehr gelungener Nachmittag ;)
Tolle Preise und die Möglichkeit Schule mitzugestalten
Ab sofort bis zum Hoffest am 19. September 2025 waren alle Schüler:innen des CvO eingeladen, sich am Ideenwettbewerb zu beteiligen. Gesucht werden kreative Vorschläge, wie unser Schulhof und das Grüne Klassenzimmer noch klimafitter, biodiverser, hitzetauglicher, grüner und schöner gestaltet werden können. Im Mittelpunkt stehen konkrete bauliche Projekte, die sich möglichst gemeinsam mit der AG Mission: Zukunft (Starsonek) umsetzen lassen.
Die Ideen konnten einzeln oder als Gruppe eingereicht werden.
Nach dem Hoffest werden alle eingegangenen Ideen von der AG Mission: Zukunft ausgewertet. Dabei achten wir besonders auf die positive nachhaltige Wirkung für die Schule, die Machbarkeit und die Möglichkeit, das Projekt mit Schüler:innen zu realisieren. Auf die besten drei Ideen warten tolle Preise: eine Trinkflasche und ein Jutebeutel vom Förderverein sowie zusätzlich ein Cafeteria-Gutschein im Wert von 15 Euro.
Wenn ihr noch mehr über das Regenwasserprojekt erfahren wollt, schaut euch schon mal die neue Infotafel auf dem Schulhof.
Wir freuen uns auf viele spannende Einfälle und laden euch herzlich ein: Bringt eure Ideen ein und gestaltet die Zukunft unseres Schulhofs aktiv mit!
Förderung für das Regenwasser-Projekt am CvO
Gratulation! Und ein riesiges Dankeschön!
Wir freuen uns sehr: 3.335 Stimmen konnten wir für unseren Projektbeitrag „Regenwasser für den Schulgarten“ beim GASAG Umwelt€uro 2025 mobilisieren! Das ist fantastisch! Unser Projekt ist damit beim Publikumspreis für den 2. Platz nominiert. Mitte Juni tagt auch noch die Jury und wählt unter allen Projekten die Jurypreisträger:innen aus.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, Freund:innen und Unterstützer:innen, die mitgewählt, geteilt und die Werbetrommel gerührt haben.
Euer Einsatz zeigt, wie stark unsere Schulgemeinschaft zusammenwirkt – für mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ein lebendiges Schulumfeld. Gleichzeitig wurde durch die Kampagne deutlich, wie wirkungsvoll Klimakommunikation sein kann – und wie Schüler:innen und eine ganze Schulgemeinschaft durch ihren ökologischen Handabdruck aktiv zur Veränderung beitragen können.
Jetzt heißt es weiterhin die Daumen drücken! Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Unser Nachhaltigkeitsprojekt startet
An unserer Schule wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit – und mit unserem neuen Regenwasserprojekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung. Ziel ist es, Regenwasser vom Schuldach gezielt zu sammeln und für die Bewässerung des Schulgartens zu nutzen. Damit wollen wir nicht nur eine nachhaltige Alternative zur Trinkwassernutzung schaffen, sondern auch zeigen, wie Regenwasserbewirtschaftung als Teil der „Schwammstadt Berlin“ funktioniert. Im Rahmen des Projekts arbeiten Schüler:innen aus den Wahlpflichtkursen Naturwissenschaften (8. Klasse) und dem Grundkurs Kunst (11. Klasse) mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen. Die NaWi-Kurse nutzen die Design- Thinking-Methode, um Kommunikationsformate zu entwickeln – darunter Ausstellungen, Schulhofführungen und Ideenwettbewerbe, die die gesamte Schulgemeinschaft für das Thema Wasser sensibilisieren. Der Kunstkurs übernimmt die Gestaltung und den Bau des Regenrückhaltesystems und sorgt dafür, dass es funktional und ästhetisch in das Schulgelände integriert wird. Das Projekt startete offiziell mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 30. April 2025, bei der die Ideen und nächsten Schritte vorgestellt wurden. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft dieses zukunftsweisende Vorhaben umzusetzen!
Fotos: Fabian Hoffmann
Regenwasser für den Schulgarten
Seit 1993 rückt der Gedenk- und Aktionstag der Vereinten Nationen jedes Jahr am 22. März die Bedeutung von Wasser und den nachhaltigen Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource in den Fokus. Gemäß der Unterorganisation UN-Wasser ist der Klimawandel vor allem eine Wasserkrise. Er zeigt sich durch Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel, Dürren und Waldbrände. Doch Wasser kann helfen, ihn zu bekämpfen. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung stärkt Natur und Gesellschaft und senkt Emissionen. Wir alle können und müssen dazu beitragen.
Genau hier setzt das partizipative Projekt „Regenwasser für den Schulgarten“ an! Gemeinsam mit Schüler:innen aus Naturwissenschaften und Kunst entwickeln wir ein nachhaltiges Regenwassersystem für den Schulgarten. Dabei setzen wir auf Design Thinking, um praxisnahe Lösungen zu gestalten – und auf Kommunikationsformate, die die gesamte Schulgemeinschaft aktiv einbinden. Denn je mehr Menschen sich für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser engagieren, desto größer ist die Wirkung!
Der Projektauftakt findet am 30. April 2025 statt – mehr dazu in den kommenden Wochen. Lasst uns gemeinsam den Wandel gestalten!
Herr Albring, Frau Görzen und Herr Faber sind mit Kursen am Projekt beteiligt. Die Projektleiterin Bettina Friedli hat das Praxisprojekt gemeinsam mit den Fachbereichen NaWi und Kunst im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung konzipiert.
Gefördert wird das Projekt von Grün macht Schule, dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. sowie der Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin.
Wir danken den engagierten Beteiligten und freuen uns auf ein spannendes Projekt für die ganze Schulgemeinschaft!